• Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
Tallinna Saksa Gümnaasium - Deutsches Gymnasium Tallinn
  • Deutschsprachige Abteilung
    • Begrüßung des LDA
    • Grußworte
    • Kollegium der Deutschsprachigen Abteilung
    • Geschichte
    • Rahmenbedingungen
    • Blog
  • Deutsch als Chance
    • Warum Deutsch?
    • Warum das TSG?
    • Stundentafel
  • Unsere Arbeit
    • Das Abitur
    • Deutsche Sprachdiplome (DSD1 und DSD2)
    • Studien- und Berufsberatung
    • Digitale Unterrichtsentwicklung (DUE)
    • Model United Nations Tallinn (MUNOT)
    • Jugend debattiert International (JdI)
    • SEITENWEISE – Dein Projekt zum Buch
    • Vorlesewettbewerb
    • Wettbewerbe (BLOG)
  • Unsere Partner
    • Deutsche Auslandsschulen und DPS-Schulen
    • Schüleraustausche
  • Dokumente
    • Aufnahme neuer Schüler:innen
      • Fragen und Antworten zur Deutschsprachigen Abteilung (FAQs)
      • Die siebte Klasse (DA)
      • Die zehnte Klasse (DA)
      • Sonstige Klassen (DA)
    • Schullaufbahnen am TSG
    • Digitalisierung in Estland
    • Unterrichtsfächer der DA
    • Qualitätsmanagement (PQM)
    • Unser Leitbild
  • Kontakt
    • Schulleitungsteam
    • Anfahrt
    • Arbeiten am TSG
    • Praktikum am TSG
    • Tallinn und das TSG
      • Tallinn
        • Kultur in Tallinn
        • Übungen zum Fachwortschatz “W’keit”
      • Das Kollegium des TSG
      • Schwimmbad
      • Bibliothek
  • EST
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123456789101112131415

Otzenhausen 2018

„Wir möchten noch hierbleiben,“ sagt die Schülerin, als sie am Samstag in den Bus zum Bahnhof steigt, „es war so schön hier.“ Vom 12.2. bis 17.2.2018 nahmen 12 Schüler der 11. Jahrgangsstufe der Deutschsprachigen Abteilung an einem binationalen Seminar zum Thema „#alles digital, alles vernetzt: Grenzenlose Möglichkeiten oder grenzenloser Missbrauch?“ an der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO; LINK: https://www.eao-otzenhausen.de/) teil.

Zusammen mit 20 Schülern der Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck bei Bremen waren sie in dieser Zeit auf dem Gelände der Akademie im Saarland untergebracht. Drei Seminarleiter begleiteten die Schüler aus Deutschland und Estland bei Ihrer gemeinsamen Arbeit, durchgängig in der Seminarsprache Deutsch.

Die Schülerinnen und Schüler der 11a machten dabei eine gute Figur und konnten sich durchweg nicht nur verständigen, sondern die Arbeit auch aktiv gestalten. Neben Gruppenarbeit und Präsentationen, wurde auch eine Zukunftswerkstatt „Die Welt im Jahre 2048“ durchgeführt. Am Donnerstag ging es in die Landeshauptstadt Saarbrücken. Am Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) der dortigen Universität wurden in einem sehr unterhaltsamen Vortrag die derzeitigen Forschungsprojekte des Zentrums vorgestellt. Abgerundet wurde der Tag durch eine Präsentation des Datenschutzbeauftragten des Saarlandes, der durch praktische Beispiele – so loggte er sich z.B. live in fremde webcams ein – eindrucksvoll die Gefahren eines allzu sorglosen Umgangs mit der Digitalisierung vorführte.

Aber nicht nur beim Lernen und Arbeiten wurde Deutsch gesprochen. Beim „bunten Abend“ stellten die Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Schulen und Länder mit Musik, selbstgedrehten Filmen, Tanzen und nicht zuletzt landestypischen Spezialitäten vor. Die Freizeiträume der Akademie mit Billard, Tischkicker und Tischtennisplatte wurden ebenso fleißig benutzt wie die Kegelbahn des Eurobistros, sodass in kürzester Zeit eine Gruppe entstand.

Vor dem Heimflug verbrachte die 11a den Samstagnachmittag noch in Frankfurt. Neben Shoppen und Essen auf der Zeil, besuchten Schüler auch ein Kunstmuseum, das neue Historische Museum der Stadt Frankfurt und nicht zuletzt die „Wiege der deutschen Demokratie, die Paulskirche.

Eine gelungene Fahrt, mit einer positiven, disziplinierten Gruppe, die ausgezeichnete Botschafter ihres Landes waren und selbst viel Spaß hatten. Nächsten März können wir wiederkommen – dann unter dem Thema „Nachhaltigkeit – Grüne Schule“.

Frank Bühler-Haußmann

Die letzten News

  • Ein erster Preis für Mari Maurer beim Wissenschaftsfestival in Tartu5. Mai 2025 - 06:01
  • MUNOT 25 vereint politikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus Europa5. Mai 2025 - 05:48
  • Die Klasse 12.a zu Besuch im Stadtarchiv1. Mai 2025 - 04:58

Schnell zugriff

  • Dokumente
  • Kollegium der Deutschsprachigen Abteilung
  • Praktikum am TSG
  • Blog

Besucher statistik

  • 355
  • 169.607
  • 50.293

Kontakt

Sütiste tee 20
13411 Tallinn, Estland

Deutschsprachige Abteilung: +372 5304 6679

Sicherheitsschalter (Pforte): +372 652 2242

E-Mail: dps.b.tallinn@auslandsschulwesen.de (Abteilungsleitung)

E-Mail: kool@saksa.tln.edu.ee (Sekretariat)

 

Finden sie uns via Google Maps

Links

  • Schulleitungsteam
  • Praktikum am TSG
  • eKool (Dt)
  • TSG (estnische Seite)
  • Goethe Institut Tallinn
  • Deutsche Botschaft Tallinn
  • Deutsches Kulturinstitut Tallinn
Search Search
Tallinna Saksa Gümnaasium © 2025 | Webmaster: m.finger@saksa.tln.edu.ee
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen