Einträge von niklewski

Lesefüchse 2019

Ein neues Projektjahr „Lesefüchse“ geht vorüber und die Landessiegerin aus Estland steht fest: Liisbeth Pirn aus unserer 12a. Am Finale nahmen in diesem Jahr 7 Teilnehmerinnen aus 3 Schulen teil. Die sieben Schülerinnen stellten in vier Runden ihr Wissen über die Bücher: „Vierzehn“, „In einem fremden Wald“, „Cache“ und „Drohnenpilot“ (aus dem letzten Projektjahr übernommen), […]

DAAD-Stipendium

Kadri Müürsepp und Mihkel Annus sind von der Auswahlkommission des DAAD (Deutscher Akademische Autauschdienst) für ein Studienstipendium ausgewählt worden. Herzlichen Glückwunsch! Kadri Müürsepp möchte an der Albrecht Ludwigds-Universität Freiburg Geograophier studieren. Mihkel Annus wir in München an der Technischen Universität den Studiengang „Technologie und managementorientierrte Betriebswirtschaftslehre“ belegen.

Jdi – Landesfinale 2019

„Soll in Estland der Wald gesetzlich strenger geschützt werden?“ Mit dieser aktuellen Debattenfrage haben sich die Teilnehmerinnen des diesjährigen Landesfinales von „Jugend debattiert international“ in Estland am 16.04.2019 beschäftigt. Gleich drei der vier Finalistinnen kamen vom Tallinna Saksa Gümnaasium. Dies bedeutete auch in der Vorbereitung optimale Bedingungen, da die Schülerinnen sich gemeinsam mit ihren Betreuerinnen […]

Stadtfinale des Vorlesewettbewerbs der 5. und 6. Klassen

Am Donnerstag, den 04.04.2019 fand das Stadtfinale des Vorlesewettbewerbsder 5. und 6. Klassenim Zentrum für Kinderliteratur in Tallinn statt. Neben dem Deutschen Gymnasium Tallinn waren in diesem Jahr Teilnehmer aus dem Kadrioru Saksa Gümnaasium, dem Tallinna Õismäe Gümnaasium, der Tallinn European School, der Kaarli Kool sowie dem Miina Härma Gümnaasium aus Tartu vertreten. Eröffnet wurde die […]

Lennart Meri 90 (29.3.1929 – 14.3.2006)

Lennart Meri wäre am 29.März 2019 90 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren legt eine Delegation des Tallinna Saksa Gümnaasiums einen Kranz an seinem Grab auf dem Tallinner Waldfriedhof (Metsakalmistu) im Stadtteil Pirita (Kloostrimeetsa tee 36) nieder.   Biographie:       https://de.wikipedia.org/wiki/Lennart_Meri Bildergalerie:    https://news.err.ee/925076/gallery-lennart-meri-at-90#lg=1&slide=0 Waldfriedhof:  https://de.wikipedia.org/wiki/Waldfriedhof_Tallinn Rede zum 20-jährigen Bestehen der Abteilung im Oktober 2017 „ (…)  Der […]

Jdi – Halbfinale 2019

28.03.2019, 12 Uhr – der Saal des Deutschen Kulturinstituts Tallinn hat sich mit Schülern, Lehrern und anderen Interessierten gefüllt. Der Grund ist das Halbfinale von „Jugend debattiert international“. 8 Schüler aus vier Schulen Estlands hatten es nach einer vorangegangenen Landesqualifikation in das Halbfinale geschafft und debattierten zum Thema: „Soll auf der gymnasialen Oberstufe zu einem […]

Vorlesewettbewerb der 5. und 6. Klassen im Fach Deutsch

Am Freitag, den 29.03.2019 fand am Deutschen Gymnasium Tallinn der diesjährige Vorlesewettbewerb der 5. und 6. Klassen statt. Bei diesem Wettbewerb traten jeweils die besten Vorleser aus allen drei fünften Klassen sowie die zwei besten Leser aus drei sechsten Klassen an. Zunächst lasen die Klassensieger jeweils einen Ausschnitt aus einem selbst gewählten Text. Die Schüler präsentierten […]

Jdi – Schulverbundfinale 2019

Das diesjährige „Jugend debattiert international“ Projektjahr begann am 07.03.2019 mit dem Schulverbundfinale. Um 9 Uhr fanden sich die 7 Teilnehmer und der Ersatzkandidat des Tallinna Saksa Gümnaasiums am Kadrioru Saksa Gümnaasium ein, wo die Veranstaltung stattfand. 20 Schüler aus verschiedenen Schulen debattierten dort je zweimal, um ihr Können zu beweisen. Die zwei Themen lauteten: „Sollen […]

Lesefüchse – Ein Bericht von Laura Heleene Tirkkonen

Im Rahmen des jährlichen Lese- und Diskutierwettbewerbs „Lesefüchse International“ lesen. Schülerinnen und Schüler von 15 bis 18 Jahren vier verschiedene deutsche Jugendbücher und diskutieren zusammen über die in den Büchern behandelten Themen. Auf der Bühne stellen sie dann ihre Favoriten vor und antworten auf Fragen über die Bücher, woraus unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen eine Literaturdiskussion entstehen sollte. Letztes […]