Die SchülerInnen aus Wilsdruff zu Besuch am TSG
Zusammenfassung: Eine Woche Tallinn
Wir – eine bunte Gruppe aus Lernenden und Lehrenden des Gymnasium Wilsdruff – machten uns voller Neugier am Montag, den 02.06.2025 auf den Weg nach Tallinn in Estland. Was uns erwartete war weit mehr als ein gewöhnlicher Austausch: Es war eine Woche voller kultureller Entdeckungen, neuer Freundschaften und vielen Erfahrungen.
Was haben wir alles erlebt? Am besten beginnen wir ganz von vorne – mit Montag, dem Tag voller Aufregung und Vorfreude auf das Kommende.
Montag – 02.06.2025
Wir trafen uns bereits um 9 Uhr am Dresdner Flughafen, alle in Begleitung eines Koffers voller Vorfreude, Spannung und Neugierde. Nach gründlichen Sicherheitskontrollen startete für uns der erste Teil der Reise nach Frankfurt. Mit zweistündigem Aufenthalt, kurzfristigem Gate Wechsel und einem pünktlichen Start nach Tallinn begann der zweite Teil der Reise. Wir landeten pünktlich um 18 Uhr (Ortszeit Tallinn) und wurden von unseren Gastfamilien schon freudig empfangen. Anschließend machten wir uns gemeinsam mit unseren Gastfamilien auf den Weg nach Hause – in unser Zuhause für die kommende Woche voller neuer Eindrücke.
Dienstag – 03.06.2025
Unser erster Tag in Tallinn begann 08.40 Uhr im Tallinna Saksa Gümnaasium mit einem Workshop über die Schulzeit während der Herrschaft des NS-Regimes. Im Anschluss wurde uns von unseren Austauschschülern das Schulhaus gezeigt. Doch damit ist der Schultag noch nicht vorbei, weiter ging es mit Physik und Musik. Nach Schulschluss fuhren wir zum Fotografie Museum „Fotografiska“. Diese wurde uns von einem sehr freundlichen Guide gezeigt und erklärt. Im Anschluss war die benachbarte Markthalle „Balti Jaama“ ein weiteres Highlight des Tages.
Mittwoch – 04.06.2025
Neuer Tag neue Erlebnisse. Der Mittwoch startete für uns um 9.40 Uhr am Tallinna Saksa Gümnaasium mit dem „Navicup competition game“, einer digitalen Schnitzeljagd. Nach einem stärkendem Mittagessen in der Schule fuhren wir zum „Pirita seikluspark“ und erkundeten ab 15 Uhr selbständig in kleinen Gruppen den Kletterpark und erkletterten die verschiedensten Hindernisse. Ab 17 Uhr ließen wir den Tag gemeinsam ausklingen und besuchten den naheliegenden Strand, waren baden, haben geredet und gegessen. Manche gingen am Abend Pizza essen und Volleyball spielen.
Donnerstag – 05.06.2025
Am Donnerstag besuchten wir den Tallinner Zoo, wegen des morgendlichen Regens waren leider wenige Tiere zu sehen. Nichts desto trotz war der Rundgang sehr interessant. Der Nachmittag konnte individuell gestaltet werden, daher bot sich eine Besichtigung der Innen- und Altstadt mit anschließender Shoppingtour an. Einige Schüler besuchten die Natur Estlands mit seinen Mooren und zahlreichen Wasserfällen, welche sich deutlich von der Stadt abhebt. Vom Hafen aus konnte am Abend der besonders schöne Sonnenuntergang genossen werden.
Freitag – 06.06.2025
Am Freitag besuchten wir das „Eesti Meremuuseum“, welches uns von einem Guide auf Englisch gezeigt wurde. Unsere estnischen Austauschschüler bekamen das Museum in Estnisch gezeigt. Es war sehr interessant und uns wurde viel über die Geschichte von Kriegsschiffen, die Entstehung und geografische Weiterentwicklung von Ländern, Fortschritte auf dem Meer und wichtige Personen erzählt. Das Museum selbe bot weitere praktische Sachen, so konnte man ein militärisches U-Boot besichtigen oder ein Flugzeug per Simulator steuern. Nach dem Museumsbesuch testeten einige von uns die finnische Fastfood Kette Hesburger, welche von den Esten sehr empfohlen wurde. Im Anschluss trafen wir uns wieder in der Schule zum Fest des letzten Schultages vor den Sommerferien. Viele erste bis vierte Klassen verkauften selbst gemachtes Essen oder etwas Gebasteltes an ihren Ständen. Die musikalische Begleitung wurde von einer estnischen ESC Sängerin gestaltet, welche gute Stimmung erzeugte. Zum Schluss fand ein Spendenlauf durch den benachbarten Wald statt. Nach dem Lauf ging es für uns alle nach Hause und wir ließen den Abend mit unseren Gastfamilien ausklingen.
Samstag – 07.06.2025
Am Samstag verbrachten wir den Tag mit unseren Gastfamilien. Einige Gastfamilien schlossen sich zusammen, um gemeinsam ein Kunstmuseum oder einen Escape Room zu besuchen. Andere besuchten mit ihren Gastfamilien den Fernsehturm, spielten VR-Brillen-Spiele oder besuchten den ehemaligen Steinbruch „Rummu“, welcher mit einem See und einer alten Gefängnis-Ruine sehr sehenswert ist. Am Abend trafen sich die meisten beim Bowlingspiel und gemeinsamen Essen. Am Strand beim Baden und Sonnenuntergang genießen ließen wir die Woche voller Erlebnisse und Erfahrungen ausklingen.
Sonntag – 08.06.2025
Am Tag der Abreise trafen sich viele verschlafene Gesichter um 4 Uhr am Tallinner Flughafen. Nun hieß es Abschied nehmen. Einige Umarmungen und ein paar vergossene Tränen später, startete der erste Teil unserer Heimreise mit dem Flug nach Frankfurt. Ein letzter Blick auf Estland ließ sich durch die Fenster des Flugzeuges erhaschen, bevor es wieder Richtung Heimat ging. In Frankfurt angekommen ging es nach einer Stunde nach Dresden. Hier wurden wir von unseren Familien empfangen und wir traten den Heimweg mit einem Koffer voller Erinnerungen und Erfahrungen an.
Es war ein wunderschöner Austausch, der allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir haben viel Neues gelernt – über die estnische Kultur, die estnische Gastfreundschaft sowie deren Küche. Wir sind mit verschiedenen Altersstufen in Kontakt gekommen, es haben sich Freundschaften gebildet und es wurden wertvolle Erfahrungen und Erinnerungen gesammelt.
Unser Dank geht an Frau Fischer sowie Herrn Kitzig, welche uns nach Estland begleitet haben. Frau Grünberg und Herrn Zickuhr danken wir für die Organisation des Schüleraustausches. Ein Dankeschön geht ebenfalls an alle Beteiligten, welche am reibungslosen Ablauf des Schüleraustausches in Wilsdruff und Tallinn mitgewirkt haben. Wir senden viele liebe Grüße nach Tallinn und bedanken uns bei euch für eure Gastfreundschaft und die schöne Zeit.
An unsere Eltern: Danke, dass ihr uns diesen Schüleraustausch ermöglicht und bei der Organisation und Verwirklichung unterstützt habt.
Text: Schüler und Schülerinnen des Gymnasium Wilsdruff
Foto: Michael Finger