Digitale Unterrichtsentwicklung
Die Deutschen Abteilungen der Schulen mit DPS Profil A haben das Ziel, ihren Schülerinnen und Schülern in einer positiven Lern- und Lebensatmosphäre erforderliche Schlüsselqualifikationen für eine erfolgreiche schulische und berufliche Orientierung, eine gesellschaftliche Partizipation insbesondere mit Blick auf das vereinte und demokratische Europa sowie ein selbstbestimmtes Leben zu vermitteln. Sie legen besonderen Wert darauf, die Gesamtpersönlichkeit der Jugendlichen zu entwickeln und dabei Heterogenität und individuelle Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen.
Die Digitalisierung und der damit einhergehende dynamische Wandel der Lebenswelt, der Gesellschaft, des Lernens, des Berufs- sowie des Privatlebens durch Innovationen und Weiterentwicklungen bringt immer neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich.
Unsere Deutschen Abteilungen möchten durch ein zeitgemäßes Bildungsangebot dazu beitragen, die in einer digitalen Gesellschaft erforderlichen Kompetenzen für einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu erreichen.
Dazu gehört unbedingt auch die kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und den Gefahren der Digitalisierung.
Die Deutschen Abteilungen haben es sich zum Ziel gesetzt, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den nationalen Schulleitungen und den nationalen Kolleginnen und Kollegen den Kompetenzerwerb im Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
Dabei bildet die Schule Netzwerke mit befreundeten Schulen in der Region. Unsere Abteilungen orientieren sich dabei an schulübergreifenden Standards im Bereich des Arbeitens mit digitalen Medien, wie sie im Strategiepapier der KMK formuliert werden.
Um die Zielvorstellungen zu konkretisieren, welche Medienkompetenzen durch unsere Schülerinnen und Schüler erworben werden sollen, orientieren sich die Deutsche Abteilungen an den Vorgaben der KMK.
Das Medienkonzept der DPS-Schulen (Profil A) besteht aus sechs Kompetenzbereichen mit insgesamt 24 Teilkompetenzen, deren Oberpunkte im Folgenden zusammenfassend dargestellt werden:
Orientiert an: Medienberatung NRW (Hrsg.). 2018. Informationsbroschüre zum Medienkompetenzrahmen NRW.
Ansprechpartner: Michael Finger (Koordinator innerhalb der DA) oder Erik Remma (estnischer Bildungstechnologe am TSG)