• Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
Tallinna Saksa Gümnaasium - Deutsches Gymnasium Tallinn
  • Deutschsprachige Abteilung
    • Begrüßung des LDA
    • Grußworte
    • Kollegium der Deutschsprachigen Abteilung
    • Geschichte
    • Rahmenbedingungen
    • Blog
  • Deutsch als Chance
    • Warum Deutsch?
    • Warum das TSG?
    • Stundentafel
  • Unsere Arbeit
    • Das Abitur
    • Deutsche Sprachdiplome (DSD1 und DSD2)
    • Studien- und Berufsberatung
    • Digitale Unterrichtsentwicklung (DUE)
    • Model United Nations Tallinn (MUNOT)
    • Jugend debattiert International (JdI)
    • SEITENWEISE – Dein Projekt zum Buch
    • Vorlesewettbewerb
    • Wettbewerbe (BLOG)
  • Unsere Partner
    • Deutsche Auslandsschulen und DPS-Schulen
    • Schüleraustausche
  • Dokumente
    • Aufnahme neuer Schüler:innen
      • Fragen und Antworten zur Deutschsprachigen Abteilung (FAQs)
      • Die siebte Klasse (DA)
      • Die zehnte Klasse (DA)
      • Sonstige Klassen (DA)
    • Schullaufbahnen am TSG
    • Digitalisierung in Estland
    • Unterrichtsfächer der DA
    • Qualitätsmanagement (PQM)
    • Unser Leitbild
  • Kontakt
    • Schulleitungsteam
    • Anfahrt
    • Arbeiten am TSG
    • Praktikum am TSG
    • Tallinn und das TSG
      • Tallinn
        • Kultur in Tallinn
        • Übungen zum Fachwortschatz “W’keit”
      • Das Kollegium des TSG
      • Schwimmbad
      • Bibliothek
  • EST
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Jeden Tag die Welt retten

Im Oktober 2019 wurde unsere Schule zum Wettbewerb “Meine, deine, unsere Zukunft” eingeladen. Das Thema 2019/20 war “Lokales Handeln, globales Mitbestimmen” und so begannen wir im Deutschunterricht mit einem Projekt. In Gruppen sollten wir ein Problem in Europa oder der Welt erkennen und ein Produkt als Lösung entwickeln. Die besten Projekte sollten bei genau diesem Wettbewerb eingereicht werden.

Die Idee unserer Gruppe war einen Kalender zu gestalten, in dem es jeden Tag eine kleine Aufgabe gibt, die dazu beiträgt eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu lösen. Die Idee dahinter war, dass jeder jeden Tag etwas tun kann, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen und daher kam auch der Name für unseren Kalender “Jeden Tag die Welt retten”. Diese Idee kam von unserem Gruppenmitglied Marii, als sie an einem Morgen die Blumen gegossen hat. Plötzlich kam ihr ein Gedanke: Wenn sie jeden Tag so fleißig die Blumen gießen würde, hätte sie nach einiger Zeit einen sehr schönen Garten. So kam sie darauf, dass man jeden Tag etwas kleines tun kann um ein großes Ziel zu erreichen und dass ein Kalender als Erinnerung gut wäre.

Wir informierten uns über die Ziele, sammelten Aufgaben und begannen mit dem Design für den Kalender. Für das Design mussten wir auch ein Programm finden, mit dem man gut den Kalender gestalten kann – so haben wir Adobe Illustrator entdeckt. Wir teilten die Aufgaben – Marii informiert sich über das Programm und alle anderen kümmerten sich um die 366 Aufgaben, die wir für den Kalender brauchten. Außerdem diskutierten wir immer über jeden Schritt bevor wir eine Entscheidung getroffen haben. So konnten alle Gruppenmitglieder ihre Ideen einbringen.

Im Dezember war das Design fertig und wir ließen den Kalender drucken. Auch anderen Lehrern und Schülern gefiel das Ergebnis und wir sendeten unser Projekt beim Wettbewerb “Meine, deine, unsere Zukunft” ein. Zusätzlich wurde unser Kalender das Schulgeschenk unserer Schule im Jahr 2020. Dafür mussten wir den Kalender ins Estnische übersetzen – so konnten wir noch mehr Menschen erreichen.

Durch Corona gab es leider einige Verzögerungen beim Wettbewerb und am Ende erfuhren wir auch noch, dass unser Projekt disqualifiziert wurde, weil der Wettbewerb nur für Deutsch Auslandsschulen gedacht war, wir sind jedoch eine Deutsch Profilschule. Trotz dieser enttäuschenden Nachricht denken wir, dass wir durch die Teilnahme viel gelernt haben. Wir haben gelernt wichtige Information von unwichtiger zu unterscheiden, ein Produkt zu designen und mit einer Gruppe zu arbeiten, wir haben verschiedenste Problemen auf der Welt besser kennengelernt und natürlich sind wir auch stolz, dass die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung durch unseren Kalender ein bisschen mehr Aufmerksamkeit bekommen haben.

Im Dezember 2020 bekamen wir endlich auch Anerkennungsschreiben für die Teilnahme.

Autorinnen: Pauline Ley, Stella Nahkur, Marii Varunov (Klasse 10a)

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Per E-Mail teilen
  • Ultimate Frisbee Pokalturnier in Harjumaa – Schüler:innen der 12a mit viel Einsatz dabei

  • Ein erster Preis für Mari Maurer beim Wissenschaftsfestival in Tartu

  • MUNOT 25 vereint politikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus Europa

  • Die Klasse 12.a zu Besuch im Stadtarchiv

  • Wir gratulieren – die DPS Sofia feiert das 30jährige Jubiläum

Kontakt

Sütiste tee 20
13411 Tallinn, Estland

Deutschsprachige Abteilung: +372 5304 6679

Sicherheitsschalter (Pforte): +372 652 2242

E-Mail: dps.b.tallinn@auslandsschulwesen.de (Abteilungsleitung)

E-Mail: kool@saksa.tln.edu.ee (Sekretariat)

 

Finden sie uns via Google Maps

Links

  • Schulleitungsteam
  • Praktikum am TSG
  • eKool (Dt)
  • TSG (estnische Seite)
  • Goethe Institut Tallinn
  • Deutsche Botschaft Tallinn
  • Deutsches Kulturinstitut Tallinn
Search Search
Tallinna Saksa Gümnaasium © 2025 | Webmaster: m.finger@saksa.tln.edu.ee
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen