• Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
Tallinna Saksa Gümnaasium - Deutsches Gymnasium Tallinn
  • Deutschsprachige Abteilung
    • Begrüßung des LDA
    • Grußworte
    • Kollegium der Deutschsprachigen Abteilung
    • Geschichte
    • Rahmenbedingungen
    • Blog
  • Deutsch als Chance
    • Warum Deutsch?
    • Warum das TSG?
    • Stundentafel
  • Unsere Arbeit
    • Das Abitur
    • Deutsche Sprachdiplome (DSD1 und DSD2)
    • Studien- und Berufsberatung
    • Digitale Unterrichtsentwicklung (DUE)
    • Model United Nations Tallinn (MUNOT)
    • Jugend debattiert International (JdI)
    • SEITENWEISE – Dein Projekt zum Buch
    • Vorlesewettbewerb
    • Wettbewerbe (BLOG)
  • Unsere Partner
    • Deutsche Auslandsschulen und DPS-Schulen
    • Schüleraustausche
  • Dokumente
    • Aufnahme neuer Schüler:innen
      • Fragen und Antworten zur Deutschsprachigen Abteilung (FAQs)
      • Die siebte Klasse (DA)
      • Die zehnte Klasse (DA)
      • Sonstige Klassen (DA)
    • Schullaufbahnen am TSG
    • Digitalisierung in Estland
    • Unterrichtsfächer der DA
    • Qualitätsmanagement (PQM)
    • Unser Leitbild
  • Kontakt
    • Schulleitungsteam
    • Anfahrt
    • Arbeiten am TSG
    • Praktikum am TSG
    • Tallinn und das TSG
      • Tallinn
        • Kultur in Tallinn
        • Übungen zum Fachwortschatz “W’keit”
      • Das Kollegium des TSG
      • Schwimmbad
      • Bibliothek
  • EST
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123

Liisbeth Pirn ist estnische Landessiegerin bei Jdi 2018

„Soll die estnische Grenzstadt Narva Kulturhauptstadt Europas 2024 werden?“ Diese Debattenfrage galt es für die Teilnehmer des diesjährigen Landesfinales in Estland, am 19.04.18 im KUMU zu erörtern. Für das Tallinna Saksa Gümnaasium standen Liisbeth Pirn und Mihkel Annus (beide 11a) im Finale. Beide hatten sich in der Vorbereitung eher die Contrapositionen gewünscht und umso mehr musste ich schmunzeln, als ich vom Verantwortlichen des Kadrioru Saksa Gümnaasiums, Michael Kirschinger, erfuhr, dass seine beiden Teilnehmer sich die Proseite gewünscht hatten. Es war nämlich so, dass Liisbeth und Mihkel die Proseite vertraten, und somit die anderen beiden Mädchen die Contraseite.

Bevor es an die Debatte ging, spielte um 12 Uhr zuerst die Schulband des Tallinna Saksa Gümnaasiums und es wurden Grußworte vom Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Estland, Christoph Eichhorn; der Fachreferentin der Sprachabteilung am Bildungs- und Wissenschaftsministerium der Republik Estland, Pille Põiklik, und vom Fachberater und Koordinator für Deutsch im Auftrag der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Uwe Saegebarth, gesprochen. Anschließend wurden die Jury und die Debattanten vorgestellt und dann, dann war es so weit. Mihkel Annus, als Pro 1, eröffnete die Debatte und stellte ausführlich die Maßnahme vor, die Narva zu einer würdigen Kulturhauptstadt Europas 2024 machen könnte. Es folgte eine ausgeglichene Debatte, die verschiedene Aspekte, von der Integration der russischen Bevölkerung Narvas in Estland bis hin zur finanziellen Durchführbarkeit, beinhaltete. Nach der Debatte folgte neben der Juryberatung ein Podiumsgespräch mit Projektbeteiligten (Junianna Zatsarnaja, Kadri Müürsepp, Michael Kirschinger, Kathrin Hofmann) und noch einmal unsere Schulband.

Dann war der Moment der Wahrheit gekommen und die Jurybewertung stand an. Nach dieser verbalen Bewertung war ich mir fast sicher, dass wir, dass Tallinna Saksa Gümnaasium, 2018 zwei Teilnehmer für das Internationale Finale im September in Bratislava stellen würden. Und so war es schließlich auch: Mihkel Annus durfte sich über einen zweiten Platz freuen und Liisbeth Pirn gewann das estnische Landesfinale. Herzlichen Glückwunsch meine Lieben! Ich freue mich ganz herzlich für euch und wünsche euch jetzt schon alles Gute für Bratislava!      Kaja Reissaar und ich werden versuchen, euch bestmöglich vorzubereiten.

Kathrin Hofmann (Projektkoordinatorin am TSG)

Die letzten News

  • Ein erster Preis für Mari Maurer beim Wissenschaftsfestival in Tartu5. Mai 2025 - 06:01
  • MUNOT 25 vereint politikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus Europa5. Mai 2025 - 05:48
  • Die Klasse 12.a zu Besuch im Stadtarchiv1. Mai 2025 - 04:58

Schnell zugriff

  • Dokumente
  • Kollegium der Deutschsprachigen Abteilung
  • Praktikum am TSG
  • Blog

Besucher statistik

  • 355
  • 169.607
  • 50.293

Kontakt

Sütiste tee 20
13411 Tallinn, Estland

Deutschsprachige Abteilung: +372 5304 6679

Sicherheitsschalter (Pforte): +372 652 2242

E-Mail: dps.b.tallinn@auslandsschulwesen.de (Abteilungsleitung)

E-Mail: kool@saksa.tln.edu.ee (Sekretariat)

 

Finden sie uns via Google Maps

Links

  • Schulleitungsteam
  • Praktikum am TSG
  • eKool (Dt)
  • TSG (estnische Seite)
  • Goethe Institut Tallinn
  • Deutsche Botschaft Tallinn
  • Deutsches Kulturinstitut Tallinn
Search Search
Tallinna Saksa Gümnaasium © 2025 | Webmaster: m.finger@saksa.tln.edu.ee
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen