• Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
Tallinna Saksa Gümnaasium - Deutsches Gymnasium Tallinn
  • Deutschsprachige Abteilung
    • Begrüßung des LDA
    • Grußworte
    • Kollegium der Deutschsprachigen Abteilung
    • Geschichte
    • Rahmenbedingungen
    • Blog
  • Deutsch als Chance
    • Warum Deutsch?
    • Warum das TSG?
    • Stundentafel
  • Unsere Arbeit
    • Das Abitur
    • Deutsche Sprachdiplome (DSD1 und DSD2)
    • Studien- und Berufsberatung
    • Digitale Unterrichtsentwicklung (DUE)
    • Model United Nations Tallinn (MUNOT)
    • Jugend debattiert International (JdI)
    • SEITENWEISE – Dein Projekt zum Buch
    • Vorlesewettbewerb
    • Wettbewerbe (BLOG)
  • Unsere Partner
    • Deutsche Auslandsschulen und DPS-Schulen
    • Schüleraustausche
  • Dokumente
    • Aufnahme neuer Schüler:innen
      • Fragen und Antworten zur Deutschsprachigen Abteilung (FAQs)
      • Die siebte Klasse (DA)
      • Die zehnte Klasse (DA)
      • Sonstige Klassen (DA)
    • Schullaufbahnen am TSG
    • Digitalisierung in Estland
    • Unterrichtsfächer der DA
    • Qualitätsmanagement (PQM)
    • Unser Leitbild
  • Kontakt
    • Schulleitungsteam
    • Anfahrt
    • Arbeiten am TSG
    • Praktikum am TSG
    • Tallinn und das TSG
      • Tallinn
        • Kultur in Tallinn
        • Übungen zum Fachwortschatz “W’keit”
      • Das Kollegium des TSG
      • Schwimmbad
      • Bibliothek
  • EST
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
12345678

MUNOT 20/21 – die internationalste Konferenz bisher

Am 27. und 28. Mai 2021 konnte endlich die langerwartete neunte Ausgabe der Model United Nations of Tallinn (MUNOT) stattfinden. Die Konferenz, die von Schüler*innen des TSG organisiert wird, war eigentlich für November 2020 geplant, musste aber auf einen späteren Termin verschoben werden, in der Hoffnung, vielleicht ohne COVID-Beschränkungen zu tagen. Leider ließen dies die Bestimmungen zum Ausweichdatum noch immer nicht zu, weswegen das Team beschloss, die Konferenz verkürzt und online abzuhalten.

Die Konferenz wurde von der Konferenzmanagerin Mari Saffre, der Präsidentin der Generalversammlung Ann Kaarde und der Generalsekretärin Polina Žurjari-Ossipova (alle 12a) eröffnet. Während der Eröffnungszeremonie sprachen auch die estnische Außenministerin Eva-Maria Liimets und der Diplomat Endrik Raun von der Ständigen Vertretung Estlands bei den Vereinten Nationen – beides Ehemalige des TSG. Von schulischer Seite wurden die Teilnehmenden von Kaarel Rundu, Direktor des Deutschen Gymnasiums Tallinn, und Dr. Christian Ohler, Leiter der Deutschsprachigen Abteilung, begrüßt. Im Anschluss hielten auch die Botschafter*innen der teilnehmenden Delegationen ihre Ansprachen.

Das Onlineformat hatte jedoch auch positive Aspekte: Zum einen ermöglichte es auch Teilnehmer*innen aus anderen Ländern (zum Beispiel Deutschland, Großbritannien oder Pakistan) an der estnischen Konferenz teilzunehmen. Dies hatte zur Folge, dass es sich um die internationalste Ausgabe von MUNOT handelte, die es je gegeben hat. Zum anderen konnten wir so auch Gastredner*innen gewinnen, die nicht in Tallinn arbeiten. So bereicherten bei dieser Konferenz die israelische Botschafterin Hagit Ben-Yaakov (Amtssitz Helsinki) und der kanadische Botschafter Kevin Rex (Amtssitz Riga) das Programm. Beide gaben einen interessanten Einblick in ihre diplomatische Karriere und diskutierten mit den Delegationen aktuelle politische Herausforderungen.  

Insgesamt waren in diesem Jahr 28 Länder und vier Gremien bei MUNOT vertreten. Diese Ausschüsse waren:

Committee I – Preventing a Renewed Arms Race

Committee II – Preventing Bankruptcies of Small Businesses During an Economic Crisis

Committee IV – Ensuring Election Integrity to Achieve Stability and Prevent Conflicts

Committee VI – Building a Framework to Combat Exploitation of Developing Nations by Globally Influential Countries

Wir bedanken uns ausdrücklich bei der Stadtteilregierung von Mustamäe und beim Bildungsamt Tallinn für die finanzielle Unterstützung der Arbeit der Schüler*innen. Es ist schön zu sehen, dass sich junge Menschen für das Geschehen in der Welt und Politik interessieren und keine Scheu haben, mitzureden und nach Lösungen für aktuelle Probleme zu suchen.

(Text: Katriin Lepik 12a, Alexander Voss)

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Per E-Mail teilen
  • Ultimate Frisbee Pokalturnier in Harjumaa – Schüler:innen der 12a mit viel Einsatz dabei

  • Ein erster Preis für Mari Maurer beim Wissenschaftsfestival in Tartu

  • MUNOT 25 vereint politikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus Europa

  • Die Klasse 12.a zu Besuch im Stadtarchiv

  • Wir gratulieren – die DPS Sofia feiert das 30jährige Jubiläum

Kontakt

Sütiste tee 20
13411 Tallinn, Estland

Deutschsprachige Abteilung: +372 5304 6679

Sicherheitsschalter (Pforte): +372 652 2242

E-Mail: dps.b.tallinn@auslandsschulwesen.de (Abteilungsleitung)

E-Mail: kool@saksa.tln.edu.ee (Sekretariat)

 

Finden sie uns via Google Maps

Links

  • Schulleitungsteam
  • Praktikum am TSG
  • eKool (Dt)
  • TSG (estnische Seite)
  • Goethe Institut Tallinn
  • Deutsche Botschaft Tallinn
  • Deutsches Kulturinstitut Tallinn
Search Search
Tallinna Saksa Gümnaasium © 2025 | Webmaster: m.finger@saksa.tln.edu.ee
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen