MUNOT 25 vereint politikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus Europa
Die 13. Ausgabe der Konferenz Model United Nations of Tallinn (MUNOT) tagte vom 24. bis 26. April 2025 im Tallinna Saksa Gümnaasium. Drei Tage lang arbeiten, stritten und debattierten Schülerinnen und Schüler (künftige Diplomaten?!) aus Estland, Lettland, Finnland und Deutschland.
Die Konferenz war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern eine wertvolle Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Sprache, öffentliches Reden und kritisches Denken anzuwenden, zu verbessern und sich gleichzeitig mit Themen zu befassen, die für die internationale Gemeinschaft von großer Bedeutung und von aktueller Bedeutung sind.
Das diesjährige Konferenzthema „Wie lassen sich globale Gerechtigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit in einer dezentralisierten Welt im Gleichgewicht halten?“ bot den Schülerinnen und Schülern vielfältige Herausforderungen und Anregungen, komplexe Fragen in der sich wandelnden Weltordnung zu analysieren.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die spannende Podiumsdiskussion mit drei illustren Gästen: Die Diplomaten Vesa Vasara und Sander Soone sprachen mit dem estnischen Parlamentarier (Riigikogu) Kalev Stoicescu, dem Vorsitzenden des estnischen Verteidigungsausschusses. Die Debatte bot uns eine wertvolle Gelegenheit, Experten zu erleben und ihnen Fragen zu stellen.
Die diesjährige Konferenz wurde von einer Rekordzahl von Erstteilnehmern besucht. Das zeigt das wachsende Interesse junger Menschen am globalen Dialog und an der Zusammenarbeit. Wir sind allen Delegierten – sowohl den erfahrenen als auch den erstmaligen – dankbar, dass sie ihre Zeit, ihr Fachwissen und ihren Enthusiasmus eingebracht haben, um MUNOT 2025 zu einer inspirierenden und unvergesslichen Erfahrung zu machen.
Zu Erklärung: MUNOT simuliert die Arbeit in den UN auf Englisch. Dieses Projekt bringt Oberstufenschülern die Funktionsweise der internationalen Politik und Diplomatie näher. Die Teilnehmer schlüpfen dabei in die Rolle von Delegierten aus verschiedenen Ländern, vertreten deren Interessen und Positionen. Damit stärken sie ihre kommunikativen Fähigkeiten und ihr Wissen über die Funktionsweise der Weltorganisation. Diese Form des Lernens fördert nachhaltig ein umfassendes Verständnis unserer Zeit, die Empathie-Fähigkeit und die aktive Partizipation am gesellschaftlichen Leben.
Unser aufrichtiger Dank gilt allen Teilnehmern, dem engagierten Organisationsteam (vor allem aus der Deutschsprachigen Abteilung) und den unterstützenden Lehrkräften, deren Beitrag von unschätzbarem Wert war. Wir freuen uns darauf, euch alle nächstes Jahr bei Model United Nations of Tallinn 2026 wiederzusehen!
Text: Eva-Liis Vipre, 12a
Übersetzung: Christian Ohler
Fotos: MUNOT 2025 Medienteam