Die erste Schulwoche fand nach den aktused (Schulfeierlichkeiten) am Dienstag bereits am gestrigen Donnerstag einen weiteren Höhepunkt: der Sporttag konnte nach Überlegungen des Schulleitungsteams doch durchgeführt werden! Und so fanden sich Kleine und Große ein, um gemeinsam im Staffelläufen den Zusammenhalt der Klassen zu stärken und den ein oder anderen Rekord aufzustellen. Auch einige deutsche Lehrkräfte rannten mit und erlebten ein tolles Miteinander unserer Schulgemeinschaft.
https://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/09/6petajad-1030x605-1.jpg6051030michaelhttps://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/TSG-logo-ruut-300x285.pngmichael2020-09-04 11:46:392020-09-07 15:11:28Gelungener Sporttag am TSG – Lehrer der DA rennen auch mit!
Ein toller Start – Die deutsche Abteilung des TSG heißt die neue deutsche Klasse 7a herzlich willkommen. Sogar Geschenke gab es von der deutschen Botschaft Tallinn und so herrschte am ersten Schultag richtige gute Stimmung. Wir wünschen allen Schülern einen erfolgreichen Start in das neue Schuljahr!
https://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/09/7a.png4351056michaelhttps://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/TSG-logo-ruut-300x285.pngmichael2020-09-02 09:24:182020-09-04 11:40:26Die neue 7a legt los am TSG!
Dem TSG ist es gelungen, sich erneut erfolgreich um eine Förderung im Programm Erasmus+ zu bewerben. Neben dem erfolgreichen Kunstprojekt mit der Deutschen Schule Lissabon, koordiniert von Erik Joasaare, kann nun auch das Lehrpersonal von Fördergeldern profitieren.
Das Projekt “Catalyzing teaching proficiency and processes of school development”, unter der Projektleitung von Alexander Voss, ermöglicht es den Lehrkräften unserer Schule, ihre Kenntnisse und Kompetenzen zu vertiefen. Dies kann entweder in Fortbildungskursen oder Hospitationen geschehen, die an Einrichtungen im europäischen Ausland stattfinden.
Im Fokus stehen hierbei insbesondere zwei Themenbereiche der Schulentwicklung: die Stärkung von Politik- und Umweltbildung und eine Verbesserung der Unterrichtsmethodik in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Die gewonnen Erkenntnisse sollen dann von den Lehrkräften in schulinternen Fortbildungen an ihre KollegInnen weitergegeben werden – ganz im Sinne des Schulmottos ‚koostöö on elu saladus‘. Die Fortbildungs- und Hospitationsmaßnahmen dienen hier also als Katalysator, um einzelne Aspekte der Schulentwicklung zu beschleunigen.
(Text: Alexander Voss)
https://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/08/e-template.png7841103vosshttps://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/TSG-logo-ruut-300x285.pngvoss2020-08-16 12:05:072020-08-16 12:06:41Katalysator für die Schulentwicklung: Erasmus+
Gelungener Sporttag am TSG – Lehrer der DA rennen auch mit!
/in AktuellesDie erste Schulwoche fand nach den aktused (Schulfeierlichkeiten) am Dienstag bereits am gestrigen Donnerstag einen weiteren Höhepunkt: der Sporttag konnte nach Überlegungen des Schulleitungsteams doch durchgeführt werden! Und so fanden sich Kleine und Große ein, um gemeinsam im Staffelläufen den Zusammenhalt der Klassen zu stärken und den ein oder anderen Rekord aufzustellen. Auch einige deutsche Lehrkräfte rannten mit und erlebten ein tolles Miteinander unserer Schulgemeinschaft.
Die neue 7a legt los am TSG!
/in AktuellesKatalysator für die Schulentwicklung: Erasmus+
/in AktuellesDem TSG ist es gelungen, sich erneut erfolgreich um eine Förderung im Programm Erasmus+ zu bewerben. Neben dem erfolgreichen Kunstprojekt mit der Deutschen Schule Lissabon, koordiniert von Erik Joasaare, kann nun auch das Lehrpersonal von Fördergeldern profitieren.
Das Projekt “Catalyzing teaching proficiency and processes of school development”, unter der Projektleitung von Alexander Voss, ermöglicht es den Lehrkräften unserer Schule, ihre Kenntnisse und Kompetenzen zu vertiefen. Dies kann entweder in Fortbildungskursen oder Hospitationen geschehen, die an Einrichtungen im europäischen Ausland stattfinden.
Im Fokus stehen hierbei insbesondere zwei Themenbereiche der Schulentwicklung: die Stärkung von Politik- und Umweltbildung und eine Verbesserung der Unterrichtsmethodik in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Die gewonnen Erkenntnisse sollen dann von den Lehrkräften in schulinternen Fortbildungen an ihre KollegInnen weitergegeben werden – ganz im Sinne des Schulmottos ‚koostöö on elu saladus‘. Die Fortbildungs- und Hospitationsmaßnahmen dienen hier also als Katalysator, um einzelne Aspekte der Schulentwicklung zu beschleunigen.
(Text: Alexander Voss)