Ein neues Projektjahr „Lesefüchse“ geht vorüber und die Landessiegerin aus Estland steht fest: Liisbeth Pirn aus unserer 12a. Am Finale nahmen in diesem Jahr 7 Teilnehmerinnen aus 3 Schulen teil. Die sieben Schülerinnen stellten in vier Runden ihr Wissen über die Bücher: „Vierzehn“, „In einem fremden Wald“, „Cache“ und „Drohnenpilot“ (aus dem letzten Projektjahr übernommen), dar. Sie mussten unter anderem etwas über den Inhalt der Bücher erzählen, ihn in Verbindung mit Bildern setzen, ein Plädoyer für ihr Lieblingsbuch halten, aber auch- und das war wohl für alle der spannendste Teil, kritisch über die Bücher diskutieren. Nach spannenden 100 Minuten traf die Jury eine Wahl, die ihnen nicht leicht fiel, da die Qualität der Beiträge sehr hoch war.
Wir wünschen Liisbeth Pirn für das Internationale Lesefuchsfinale im Herbst in Berlin alles erdenklich Gute!
Kadri Müürsepp und Mihkel Annus sind von der Auswahlkommission des DAAD (Deutscher Akademische Autauschdienst) für ein Studienstipendium ausgewählt worden. Herzlichen Glückwunsch!
Kadri Müürsepp möchte an der Albrecht Ludwigds-Universität Freiburg Geograophier studieren. Mihkel Annus wir in München an der Technischen Universität den Studiengang „Technologie und managementorientierrte Betriebswirtschaftslehre“ belegen.
„Soll in Estland der Wald gesetzlich strenger geschützt werden?“ Mit dieser aktuellen Debattenfrage haben sich die Teilnehmerinnen des diesjährigen Landesfinales von „Jugend debattiert international“ in Estland am 16.04.2019 beschäftigt. Gleich drei der vier Finalistinnen kamen vom Tallinna Saksa Gümnaasium. Dies bedeutete auch in der Vorbereitung optimale Bedingungen, da die Schülerinnen sich gemeinsam mit ihren Betreuerinnen Kaja Reissaar und Kathrin Hofmann und einigen anderen Debattanten aus der 10a vorbereiten konnten. So gingen Katrin-Lisa Laius (11a), Polina Zūrjari-Ossipova und Mari Saffre (beide 10a) mit einer Maßnahme in die Debatte, in der Polina pro 1, Mari pro 2, Maarika contra 1 (Kadrioru Saksa Gümnaasium) und Katrin-Lisa contra 2 vertraten. Die Debatte bewegte sich sprachlich auf einem hohen Niveau, Richtung internationalem Finale müssen Katrin-Lisa und Polina aber noch weiter unterstützt werden, damit sie auch in Budapest gut abeschneiden können. Wir sind jedenfalls sehr stolz, dass unsere drei Schülerinnen die Plätze 1-3 belegen konnten! Herzlichen Glückwunsch und weiter eine gute Streitkultur!
Lesefüchse 2019
/in Aktuelles, WettbewerbeEin neues Projektjahr „Lesefüchse“ geht vorüber und die Landessiegerin aus Estland steht fest: Liisbeth Pirn aus unserer 12a. Am Finale nahmen in diesem Jahr 7 Teilnehmerinnen aus 3 Schulen teil. Die sieben Schülerinnen stellten in vier Runden ihr Wissen über die Bücher: „Vierzehn“, „In einem fremden Wald“, „Cache“ und „Drohnenpilot“ (aus dem letzten Projektjahr übernommen), dar. Sie mussten unter anderem etwas über den Inhalt der Bücher erzählen, ihn in Verbindung mit Bildern setzen, ein Plädoyer für ihr Lieblingsbuch halten, aber auch- und das war wohl für alle der spannendste Teil, kritisch über die Bücher diskutieren. Nach spannenden 100 Minuten traf die Jury eine Wahl, die ihnen nicht leicht fiel, da die Qualität der Beiträge sehr hoch war.
Wir wünschen Liisbeth Pirn für das Internationale Lesefuchsfinale im Herbst in Berlin alles erdenklich Gute!
Kathrin Hofmann
DAAD-Stipendium
/in AktuellesJdi – Landesfinale 2019
/in Aktuelles, Wettbewerbe„Soll in Estland der Wald gesetzlich strenger geschützt werden?“ Mit dieser aktuellen Debattenfrage haben sich die Teilnehmerinnen des diesjährigen Landesfinales von „Jugend debattiert international“ in Estland am 16.04.2019 beschäftigt. Gleich drei der vier Finalistinnen kamen vom Tallinna Saksa Gümnaasium. Dies bedeutete auch in der Vorbereitung optimale Bedingungen, da die Schülerinnen sich gemeinsam mit ihren Betreuerinnen Kaja Reissaar und Kathrin Hofmann und einigen anderen Debattanten aus der 10a vorbereiten konnten. So gingen Katrin-Lisa Laius (11a), Polina Zūrjari-Ossipova und Mari Saffre (beide 10a) mit einer Maßnahme in die Debatte, in der Polina pro 1, Mari pro 2, Maarika contra 1 (Kadrioru Saksa Gümnaasium) und Katrin-Lisa contra 2 vertraten. Die Debatte bewegte sich sprachlich auf einem hohen Niveau, Richtung internationalem Finale müssen Katrin-Lisa und Polina aber noch weiter unterstützt werden, damit sie auch in Budapest gut abeschneiden können. Wir sind jedenfalls sehr stolz, dass unsere drei Schülerinnen die Plätze 1-3 belegen konnten! Herzlichen Glückwunsch und weiter eine gute Streitkultur!
Kathrin Hofmann