Reihe Aus dem Klassenzimmer

Alster Model United Nations

Vom 18. bis 21. September 2019 fand in der Klosterschule in Hamburg die UN-Simulation „Alster Model United Nations“ (AMUN) statt. Aus unserer Schule nahmen drei Schülerinnen aus der  Klasse 11a daran teil: Marta Stefania Dubova, Mari Saffre und Polina Žurjari-Ossipova. Sie alle haben die Elfenbeinküste repräsentiert.

AMUN ist eine UN-Simulation für Schüler, die von Schülern, hauptsächlich aus der Klosterschule, selbst organisiert wird. Bei so einer Veranstaltung erlernen sie viele nützliche Fähigkeiten für die Zukunft: vertiefte Nutzung von Englisch, Recherche von politischen Hintergründen, das sichere Auftreten vor einem größeren Publikum und vieles mehr.

In der Eröffnungszeremonie hat sowohl die Leiterin des Staatsamtes Hamburg, Frau Corinna Nienstedt, als auch der stellvertretende Schulleiter Hr. Thomas Olliges eine Rede gehalten. Beide haben die Teilnehmer von AMUN in Hamburg und an der Klosterschule willkommen geheißen. Danach hielten die sogenannten „Ambassadors“, d.h. die Vertreter einer Delegation ihre Reden. Es wurden aktuelle Probleme und Geschehnisse angesprochen, aber es gab auch Raum für den ein oder anderen Witz.

Im Anschluss stand die intensive Arbeit in den Ausschüssen auf dem Programm. Dort behandelten wir Themen, wie zum Beispiel Copyright im Internet, die Rohingya-Krise und den Konflikt in Libyen.

Am dritten Tag gab es ein dreistündiges Q&A mit Knut Fleckenstein, SPD-Politiker und Mitglied des Europaparlaments. Zuerst sprach er über die Idee der Sozialdemokratie und über aktuelle Geschehnisse in der EU. Danach hatten wir Gelegenheit, ihn nach seiner Meinung zum Brexit oder auch zu einem einheitlichen europäischen Staat zu fragen.

Als Höhepunkt der Arbeit in den Ausschüssen wurden dann einzelne Resolutionen in die Generalversammlung eingebracht und diskutiert. Im Anschluss wurden in einer Abschlusszeremonie noch einige Delegierte geehrt und die Gewinner der „Committee Challenges“ ausgezeichnet.

Es war eine schöne Konferenz und wir alle haben neue Freunde aus Hamburg und Deutschland, aber auch aus Dänemark gefunden.

Mari Saffre, 11a

Ein wichtiger Schritt ist gemacht: Übergabe der Deutschen Sprachdiplome

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Schuljahresbeginn 2019/20 wurden nicht nur die neuen Erstklässler in der Schulgemeinschaft des Tallinna Saksa Gümnaasiums willkommen geheißen, sondern es gab auch anderen Grund zum Feiern: Insgesamt 43 Schülerinnen und Schüler konnten stolz ihr Deutsches Sprachdiplom (DSD I) in Empfang nehmen.

Hierfür hatten die SchülerInnen der achten, neunten und zehnten Jahrgangsstufe im letzten Schuljahr ihr Können im Bereich Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen unter Beweis gestellt und bestenfalls auf dem Niveau B1 zertifiziert bekommen. Für viele der TeilnehmerInnen ist das Diplom der erste Schritt zum DSD II, das als Nachweis der für ein Studium an einer deutschen Hochschule erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse dient.

Die Diplome wurden den SchülerInnen von ihren stolzen DeutschlehrerInnen und dem Fachberater der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), Herrn Uwe Saegebarth, übergeben.

Lesefüchse 2019

Ein neues Projektjahr „Lesefüchse“ geht vorüber und die Landessiegerin aus Estland steht fest: Liisbeth Pirn aus unserer 12a. Am Finale nahmen in diesem Jahr 7 Teilnehmerinnen aus 3 Schulen teil. Die sieben Schülerinnen stellten in vier Runden ihr Wissen über die Bücher: „Vierzehn“, „In einem fremden Wald“, „Cache“ und „Drohnenpilot“ (aus dem letzten Projektjahr übernommen), dar. Sie mussten unter anderem etwas über den Inhalt der Bücher erzählen, ihn in Verbindung mit Bildern setzen, ein Plädoyer für ihr Lieblingsbuch halten, aber auch- und das war wohl für alle der spannendste Teil, kritisch über die Bücher diskutieren. Nach spannenden 100 Minuten traf die Jury eine Wahl, die ihnen nicht leicht fiel, da die Qualität der Beiträge sehr hoch war.

Wir wünschen Liisbeth Pirn für das Internationale Lesefuchsfinale im Herbst in Berlin alles erdenklich Gute!

Kathrin Hofmann