Im Rahmen des „Deutschen Frühlings“ („Saksa Kevad“) fand am 23. März in der 21. Schule der traditionelle Übersetzungswettbewerb statt.
Die Schüler übersetzten mit Hilfe des Wörterbuches literarsiche Texte vom Deutschen ins Estnische, die Übersetzungen wurden von einer professionellen Jury, deren Arbeit von Eili Heinmets, der Vorstandsvorsitzenden des Verbands estnischer Diplom-Konferenzdolmetscher und Übersetzer geleitet wurde, bewertet. Unsere Schüler waren auch in diesem Jahr sehr erfolgreich.
In der Kategorie der Lerner Deutsch als A-Fremdsprache in der Oberstufe erreichten die preisgekrönten Plätze folgende Schülerinnen unserer Schule:
1. Platz Laura Heleene Tirkkonen (Klasse 11.a)
2. Platz Polina Žuriari-Ossipova (Klasse 10.a)
3. Platz Liisbeth Pirn (Klasse 12.a)
Laura und Polina erreichten die preisgekrönten Plätze zum zweiten Mal in den letzten zwei Jahren.
In der Kategorie der Mittelstufe belegte Mirjam Kärk (Klasse 9.a) den ersten Platz.
Wir danken den Betreuern der Schülerinnen: Katre Merilaid, Kaja Reissaar, Signe Rosenberg, Küllike Kütt, Kathrin Hofmann und Dr Wolfgang Jäger.
https://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/04/tolkevoistlus.png445670TSGhttps://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/TSG-logo-ruut-300x285.pngTSG2019-04-15 15:18:352019-05-02 10:14:18Erste Plätze beim Übersetzungswettbewerb
Vorige Woche trafen sich die Vertreter unserer Schule mit Jan Springob, dem Koordinator des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und Maris Saagpakk, der Entwicklungsleiterin des Praktikums der LehrerInnenausbildung der Universität Tallinn.
Man diskutierte über Kooperationsmöglichkeiten, lernte die Schule kennen und es wurde vereinbart, dass die Studenten der Universität zu Köln in Zukunft die Möglichkeit haben, ihr Praktikum für LehrerInnenausbildung teilweise am Tallinna Saksa Gymnasium zu machen.
Die Studenten, die den Lehrerberuf erwerben, können ein Praktikum von bis zu eineinhalb Monaten in den Fächern unserer deutschsprachigen Abteilung (Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte, Deutsch) oder in Deutsch als Fremdsprache in gewöhnlichen Klassen absolvieren.
Das Tallinna Saksa Gümnaasium ist in den letzten Jahren eine Praktikumsbasis für Studenten verschiedener Universitäten gewesen. Es macht uns groβe Freude, internationale Zusammenarbeit mit einer der ältesten Universitäten Europas (gegründet im Jahre 1388) zu pflegen, wo jedes Jahr mehr als 50 000 Studenten studieren und zurzeit über 3000 den Masterabschluss zum Lehramt anstreben. (https://www.portal.uni-koeln.de/12199.html)
Jan Springob, dem Koordinator des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln; Maris Saagpakk, der Entwicklungsleiterin des Praktikums der LehrerInnenausbildung der Universität Tallinn; dr Wolfgang Jäger, Leiter der deutschsprachigen Abteilung; Kaarel Rundu, Schulleiter des TSG
https://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/04/UzK_Logo.jpg296582TSGhttps://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/TSG-logo-ruut-300x285.pngTSG2019-04-11 15:24:432019-04-11 15:24:43Das Tallinna Saksa Gümnaasium ist eine Praktikumsbasis für Studenten der Universität zu Köln
Am 25. März besuchte die Kommission für Bildung, Wissenschaft und Technologie des Deutschen Bundestages zusammen mit Vertretern der deutschen Botschaft das Tallinna Saksa Gümnaasium.
Die Gäste lernten verschiedene Apps, Lernplattformen und Lösungen, die im Unterricht eingesetzt werden, kennen. Es wurde betont, dass unsere Schüler im Unterricht sehr motiviert sind und dass der Unterricht trotz des Einsatzes digitaler Lösungen auf der Zusammenarbeit basiert. Die Jugendlichen beschäftigen sich nicht nur mit intelligenten Geräten (smart devices), sondern müssen miteinander zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden.
Es wurde hervorgehoben, dass die eingesetzten Lösungen lernerzentriert sind. Der Lehrer bekommt mit Hilfe der digitalen Lösungen in der Echtzeit Informationen über die Ergebnisse der Schüler und kann schnelleren Schülerinnen und Schülern zusätzliche Aufgaben erteilen, und denjenigen Unterstützung anbieten, die es benötigen.
Vielen Dank an die Lehrer, die die ausländischen Gäste in ihrem Unterricht empfangen haben: Katre Merilaid, Virve Oim, Riina Leppmaa und Kertu Pildre.
https://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/04/saksa-parlamendi-delegatsioon.jpg15481600TSGhttps://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/TSG-logo-ruut-300x285.pngTSG2019-04-11 15:06:182019-04-11 15:06:18Vertreter des Deutschen Bundestages gewinnen Einblicke in das digitale Lernen am TSG
Erste Plätze beim Übersetzungswettbewerb
/in Aktuelles, WettbewerbeIm Rahmen des „Deutschen Frühlings“ („Saksa Kevad“) fand am 23. März in der 21. Schule der traditionelle Übersetzungswettbewerb statt.
Die Schüler übersetzten mit Hilfe des Wörterbuches literarsiche Texte vom Deutschen ins Estnische, die Übersetzungen wurden von einer professionellen Jury, deren Arbeit von Eili Heinmets, der Vorstandsvorsitzenden des Verbands estnischer Diplom-Konferenzdolmetscher und Übersetzer geleitet wurde, bewertet. Unsere Schüler waren auch in diesem Jahr sehr erfolgreich.
In der Kategorie der Lerner Deutsch als A-Fremdsprache in der Oberstufe erreichten die preisgekrönten Plätze folgende Schülerinnen unserer Schule:
1. Platz Laura Heleene Tirkkonen (Klasse 11.a)
2. Platz Polina Žuriari-Ossipova (Klasse 10.a)
3. Platz Liisbeth Pirn (Klasse 12.a)
Laura und Polina erreichten die preisgekrönten Plätze zum zweiten Mal in den letzten zwei Jahren.
In der Kategorie der Mittelstufe belegte Mirjam Kärk (Klasse 9.a) den ersten Platz.
Wir danken den Betreuern der Schülerinnen: Katre Merilaid, Kaja Reissaar, Signe Rosenberg, Küllike Kütt, Kathrin Hofmann und Dr Wolfgang Jäger.
Das Tallinna Saksa Gümnaasium ist eine Praktikumsbasis für Studenten der Universität zu Köln
/in AktuellesVorige Woche trafen sich die Vertreter unserer Schule mit Jan Springob, dem Koordinator des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und Maris Saagpakk, der Entwicklungsleiterin des Praktikums der LehrerInnenausbildung der Universität Tallinn.
Man diskutierte über Kooperationsmöglichkeiten, lernte die Schule kennen und es wurde vereinbart, dass die Studenten der Universität zu Köln in Zukunft die Möglichkeit haben, ihr Praktikum für LehrerInnenausbildung teilweise am Tallinna Saksa Gymnasium zu machen.
Die Studenten, die den Lehrerberuf erwerben, können ein Praktikum von bis zu eineinhalb Monaten in den Fächern unserer deutschsprachigen Abteilung (Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte, Deutsch) oder in Deutsch als Fremdsprache in gewöhnlichen Klassen absolvieren.
Das Tallinna Saksa Gümnaasium ist in den letzten Jahren eine Praktikumsbasis für Studenten verschiedener Universitäten gewesen. Es macht uns groβe Freude, internationale Zusammenarbeit mit einer der ältesten Universitäten Europas (gegründet im Jahre 1388) zu pflegen, wo jedes Jahr mehr als 50 000 Studenten studieren und zurzeit über 3000 den Masterabschluss zum Lehramt anstreben. (https://www.portal.uni-koeln.de/12199.html)
Jan Springob, dem Koordinator des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln; Maris Saagpakk, der Entwicklungsleiterin des Praktikums der LehrerInnenausbildung der Universität Tallinn; dr Wolfgang Jäger, Leiter der deutschsprachigen Abteilung; Kaarel Rundu, Schulleiter des TSG
Vertreter des Deutschen Bundestages gewinnen Einblicke in das digitale Lernen am TSG
/in AktuellesAm 25. März besuchte die Kommission für Bildung, Wissenschaft und Technologie des Deutschen Bundestages zusammen mit Vertretern der deutschen Botschaft das Tallinna Saksa Gümnaasium.
Die Gäste lernten verschiedene Apps, Lernplattformen und Lösungen, die im Unterricht eingesetzt werden, kennen. Es wurde betont, dass unsere Schüler im Unterricht sehr motiviert sind und dass der Unterricht trotz des Einsatzes digitaler Lösungen auf der Zusammenarbeit basiert. Die Jugendlichen beschäftigen sich nicht nur mit intelligenten Geräten (smart devices), sondern müssen miteinander zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden.
Es wurde hervorgehoben, dass die eingesetzten Lösungen lernerzentriert sind. Der Lehrer bekommt mit Hilfe der digitalen Lösungen in der Echtzeit Informationen über die Ergebnisse der Schüler und kann schnelleren Schülerinnen und Schülern zusätzliche Aufgaben erteilen, und denjenigen Unterstützung anbieten, die es benötigen.
Vielen Dank an die Lehrer, die die ausländischen Gäste in ihrem Unterricht empfangen haben: Katre Merilaid, Virve Oim, Riina Leppmaa und Kertu Pildre.