Vorige Woche trafen sich die Vertreter unserer Schule mit Jan Springob, dem Koordinator des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und Maris Saagpakk, der Entwicklungsleiterin des Praktikums der LehrerInnenausbildung der Universität Tallinn.
Man diskutierte über Kooperationsmöglichkeiten, lernte die Schule kennen und es wurde vereinbart, dass die Studenten der Universität zu Köln in Zukunft die Möglichkeit haben, ihr Praktikum für LehrerInnenausbildung teilweise am Tallinna Saksa Gymnasium zu machen.
Die Studenten, die den Lehrerberuf erwerben, können ein Praktikum von bis zu eineinhalb Monaten in den Fächern unserer deutschsprachigen Abteilung (Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte, Deutsch) oder in Deutsch als Fremdsprache in gewöhnlichen Klassen absolvieren.
Das Tallinna Saksa Gümnaasium ist in den letzten Jahren eine Praktikumsbasis für Studenten verschiedener Universitäten gewesen. Es macht uns groβe Freude, internationale Zusammenarbeit mit einer der ältesten Universitäten Europas (gegründet im Jahre 1388) zu pflegen, wo jedes Jahr mehr als 50 000 Studenten studieren und zurzeit über 3000 den Masterabschluss zum Lehramt anstreben. (https://www.portal.uni-koeln.de/12199.html)
Jan Springob, dem Koordinator des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln; Maris Saagpakk, der Entwicklungsleiterin des Praktikums der LehrerInnenausbildung der Universität Tallinn; dr Wolfgang Jäger, Leiter der deutschsprachigen Abteilung; Kaarel Rundu, Schulleiter des TSG
https://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/04/UzK_Logo.jpg296582TSGhttps://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/TSG-logo-ruut-300x285.pngTSG2019-04-11 15:24:432019-04-11 15:24:43Das Tallinna Saksa Gümnaasium ist eine Praktikumsbasis für Studenten der Universität zu Köln
Am 25. März besuchte die Kommission für Bildung, Wissenschaft und Technologie des Deutschen Bundestages zusammen mit Vertretern der deutschen Botschaft das Tallinna Saksa Gümnaasium.
Die Gäste lernten verschiedene Apps, Lernplattformen und Lösungen, die im Unterricht eingesetzt werden, kennen. Es wurde betont, dass unsere Schüler im Unterricht sehr motiviert sind und dass der Unterricht trotz des Einsatzes digitaler Lösungen auf der Zusammenarbeit basiert. Die Jugendlichen beschäftigen sich nicht nur mit intelligenten Geräten (smart devices), sondern müssen miteinander zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden.
Es wurde hervorgehoben, dass die eingesetzten Lösungen lernerzentriert sind. Der Lehrer bekommt mit Hilfe der digitalen Lösungen in der Echtzeit Informationen über die Ergebnisse der Schüler und kann schnelleren Schülerinnen und Schülern zusätzliche Aufgaben erteilen, und denjenigen Unterstützung anbieten, die es benötigen.
Vielen Dank an die Lehrer, die die ausländischen Gäste in ihrem Unterricht empfangen haben: Katre Merilaid, Virve Oim, Riina Leppmaa und Kertu Pildre.
https://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/04/saksa-parlamendi-delegatsioon.jpg15481600TSGhttps://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/TSG-logo-ruut-300x285.pngTSG2019-04-11 15:06:182019-04-11 15:06:18Vertreter des Deutschen Bundestages gewinnen Einblicke in das digitale Lernen am TSG
Am Donnerstag, den 04.04.2019 fand das Stadtfinale des Vorlesewettbewerbsder 5. und 6. Klassenim Zentrum für Kinderliteratur in Tallinn statt. Neben dem Deutschen Gymnasium Tallinn waren in diesem Jahr Teilnehmer aus dem Kadrioru Saksa Gümnaasium, dem Tallinna Õismäe Gümnaasium, der Tallinn European School, der Kaarli Kool sowie dem Miina Härma Gümnaasium aus Tartu vertreten.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Schulleiter des TSGs, Kaarel Rundu. Dieser betonte die Wichtigkeit des Lesens und erinnerte, dass es nicht selbstverständlich sei, diese Gabe erlernen zu dürfen. Auch Uwe Saegebarth, Fachberater der ZfA für Deutsch in Tallinn, richtete einige Worte an die jungen Leser.
Das Deutsche Gymnasium Tallinn war in diesem Jahr mit fünf Vorlesern am Wettbewerb vertreten. In der Kategorie der 5. Klassen lasen Joonas Sooneste (5.c) und Carl Gustav Moritz (5.b) vor. In der Runde der Sechstklässler traten Luule Ainson (6.c) und Maiken Meltsas (6.a) an. Alle vier Schüler hatten sich bereits beim Schulfinale am 29.03.2019 behaupten können und jeweils Platz 1 und 2 in ihrer Kategorie belegt. Auch in der Runde der Muttersprachler war das TSG mit der Schülerin Simona Reischl vertreten.
Wie schon beim Schulfinale präsentierten die Teilnehmer zunächst einen Ausschnitt aus einem selbst gewählten Text. Beliebt waren hier vor allem Kurzgeschichten mit vielen Dialogen, in denen die Vorleser sich auf die Betonung verschiedener Gefühlslagen der Hauptfiguren konzentrieren konnten. Inder zweiten Runde lasen die Schüler aus einem unbekannten Text vor. Hierfür hatte die Jury Ausschnitte aus drei sehr bekannten deutschen Kinderbuchklassikern ausgewählt. Die Fünftklässler lasen einen Ausschnitt aus Das Sams (Paul Maar), die Sechstklässler aus dem Buch Rico, Oskar und die Tieferschatten (Andreas Steinhöfel). DieMuttersprachler präsentierten einen Ausschnitt aus dem etwas schwierigeren Text Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Michael Ende).
Hatten sich in der ersten Runde noch kaum merkliche Unterschiede zwischen den begabten Vorlesern aufgetan, so zeigten sich spätestens in der 2. Leserunde kleine Unterschiede. Hier galt es zu zeigen, dass auch unbekannte Texte und Wörter schnell erfasst und angemessen betont werden konnten.
Während sich die Jury zur Beratung zurückzog – keine leichte Aufgabe bei so vielen begabten jungen Lesern! – gab die Schulband des TSGs auf dem wunderschönen, urigen Dachboden des Zentrums für Kinderliteratur ein kleines Konzert. Die drei Schülerinnen sangen zwei bekannte englische Lieder und präsentierten zum Abschluss das Lied Lieblingsmenschvon Namika. Bei diesem Lied konnten sogar einige der Kinder mitsingen.
In der Rubrik der 5. Klassen siegte Joonas Sooneste vom Deutschen Gymnasium Tallinn. Er hatte sich bereits beim Schulfinale vergangene Woche den Sieg sichern können. Sowohl der zweite als auch der dritte Preis gingen an Schülerinnen des Gymnasiums Kadriorg.
Auch in der Kategorie der 6. Klassen konnte das TSG einen Sieg einfahren. Maiken Meltsas konnte sich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen. Erneut belegten Schülerinnen des Kadriorg Gymnasiums die beiden folgenden Plätze.
In der Leserunde der Muttersprachler dominierten die Teilnehmer des Miina Härma Gymnasiums auf Platz 1 und 2. Der dritte Preis ging an eine Schülerin der Tallinn European School.
Alle Vorleser erhielten eine Urkunde, ein Lesezeichen sowie – vor allem in Deutschland bei Kindern beliebt – Kinder-Schokolade. Die Platzierten erhielten zudem einen Buchpreis.
Auch in diesem Jahr war der vom Deutschen Gymnasium Tallinn ausgetragene Vorlesewettbewerb der 5. und 6. Klassen ein voller Erfolg! Die Schülerinnen und Schüler konnten ihren Spaß am Lesen miteinander teilen und haben nun sicherlich neue Inspiration und Motivation gefunden, auch in Zukunft an diesem magischen Hobby festzuhalten.
(Merle Bergfleth, Kulturweit-Freiwillige am Deutschen Gymnasium Tallinn)
https://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/04/Vorlese_2019_04_04_004.jpg6321500niklewskihttps://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/TSG-logo-ruut-300x285.pngniklewski2019-04-11 12:01:552019-04-11 14:51:51Stadtfinale des Vorlesewettbewerbs der 5. und 6. Klassen
Das Tallinna Saksa Gümnaasium ist eine Praktikumsbasis für Studenten der Universität zu Köln
/in AktuellesVorige Woche trafen sich die Vertreter unserer Schule mit Jan Springob, dem Koordinator des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und Maris Saagpakk, der Entwicklungsleiterin des Praktikums der LehrerInnenausbildung der Universität Tallinn.
Man diskutierte über Kooperationsmöglichkeiten, lernte die Schule kennen und es wurde vereinbart, dass die Studenten der Universität zu Köln in Zukunft die Möglichkeit haben, ihr Praktikum für LehrerInnenausbildung teilweise am Tallinna Saksa Gymnasium zu machen.
Die Studenten, die den Lehrerberuf erwerben, können ein Praktikum von bis zu eineinhalb Monaten in den Fächern unserer deutschsprachigen Abteilung (Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte, Deutsch) oder in Deutsch als Fremdsprache in gewöhnlichen Klassen absolvieren.
Das Tallinna Saksa Gümnaasium ist in den letzten Jahren eine Praktikumsbasis für Studenten verschiedener Universitäten gewesen. Es macht uns groβe Freude, internationale Zusammenarbeit mit einer der ältesten Universitäten Europas (gegründet im Jahre 1388) zu pflegen, wo jedes Jahr mehr als 50 000 Studenten studieren und zurzeit über 3000 den Masterabschluss zum Lehramt anstreben. (https://www.portal.uni-koeln.de/12199.html)
Jan Springob, dem Koordinator des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln; Maris Saagpakk, der Entwicklungsleiterin des Praktikums der LehrerInnenausbildung der Universität Tallinn; dr Wolfgang Jäger, Leiter der deutschsprachigen Abteilung; Kaarel Rundu, Schulleiter des TSG
Vertreter des Deutschen Bundestages gewinnen Einblicke in das digitale Lernen am TSG
/in AktuellesAm 25. März besuchte die Kommission für Bildung, Wissenschaft und Technologie des Deutschen Bundestages zusammen mit Vertretern der deutschen Botschaft das Tallinna Saksa Gümnaasium.
Die Gäste lernten verschiedene Apps, Lernplattformen und Lösungen, die im Unterricht eingesetzt werden, kennen. Es wurde betont, dass unsere Schüler im Unterricht sehr motiviert sind und dass der Unterricht trotz des Einsatzes digitaler Lösungen auf der Zusammenarbeit basiert. Die Jugendlichen beschäftigen sich nicht nur mit intelligenten Geräten (smart devices), sondern müssen miteinander zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden.
Es wurde hervorgehoben, dass die eingesetzten Lösungen lernerzentriert sind. Der Lehrer bekommt mit Hilfe der digitalen Lösungen in der Echtzeit Informationen über die Ergebnisse der Schüler und kann schnelleren Schülerinnen und Schülern zusätzliche Aufgaben erteilen, und denjenigen Unterstützung anbieten, die es benötigen.
Vielen Dank an die Lehrer, die die ausländischen Gäste in ihrem Unterricht empfangen haben: Katre Merilaid, Virve Oim, Riina Leppmaa und Kertu Pildre.
Stadtfinale des Vorlesewettbewerbs der 5. und 6. Klassen
/in Aktuelles, WettbewerbeAm Donnerstag, den 04.04.2019 fand das Stadtfinale des Vorlesewettbewerbsder 5. und 6. Klassenim Zentrum für Kinderliteratur in Tallinn statt. Neben dem Deutschen Gymnasium Tallinn waren in diesem Jahr Teilnehmer aus dem Kadrioru Saksa Gümnaasium, dem Tallinna Õismäe Gümnaasium, der Tallinn European School, der Kaarli Kool sowie dem Miina Härma Gümnaasium aus Tartu vertreten.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Schulleiter des TSGs, Kaarel Rundu. Dieser betonte die Wichtigkeit des Lesens und erinnerte, dass es nicht selbstverständlich sei, diese Gabe erlernen zu dürfen. Auch Uwe Saegebarth, Fachberater der ZfA für Deutsch in Tallinn, richtete einige Worte an die jungen Leser.
Das Deutsche Gymnasium Tallinn war in diesem Jahr mit fünf Vorlesern am Wettbewerb vertreten. In der Kategorie der 5. Klassen lasen Joonas Sooneste (5.c) und Carl Gustav Moritz (5.b) vor. In der Runde der Sechstklässler traten Luule Ainson (6.c) und Maiken Meltsas (6.a) an. Alle vier Schüler hatten sich bereits beim Schulfinale am 29.03.2019 behaupten können und jeweils Platz 1 und 2 in ihrer Kategorie belegt. Auch in der Runde der Muttersprachler war das TSG mit der Schülerin Simona Reischl vertreten.
Wie schon beim Schulfinale präsentierten die Teilnehmer zunächst einen Ausschnitt aus einem selbst gewählten Text. Beliebt waren hier vor allem Kurzgeschichten mit vielen Dialogen, in denen die Vorleser sich auf die Betonung verschiedener Gefühlslagen der Hauptfiguren konzentrieren konnten. Inder zweiten Runde lasen die Schüler aus einem unbekannten Text vor. Hierfür hatte die Jury Ausschnitte aus drei sehr bekannten deutschen Kinderbuchklassikern ausgewählt. Die Fünftklässler lasen einen Ausschnitt aus Das Sams (Paul Maar), die Sechstklässler aus dem Buch Rico, Oskar und die Tieferschatten (Andreas Steinhöfel). DieMuttersprachler präsentierten einen Ausschnitt aus dem etwas schwierigeren Text Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Michael Ende).
Hatten sich in der ersten Runde noch kaum merkliche Unterschiede zwischen den begabten Vorlesern aufgetan, so zeigten sich spätestens in der 2. Leserunde kleine Unterschiede. Hier galt es zu zeigen, dass auch unbekannte Texte und Wörter schnell erfasst und angemessen betont werden konnten.
Während sich die Jury zur Beratung zurückzog – keine leichte Aufgabe bei so vielen begabten jungen Lesern! – gab die Schulband des TSGs auf dem wunderschönen, urigen Dachboden des Zentrums für Kinderliteratur ein kleines Konzert. Die drei Schülerinnen sangen zwei bekannte englische Lieder und präsentierten zum Abschluss das Lied Lieblingsmenschvon Namika. Bei diesem Lied konnten sogar einige der Kinder mitsingen.
In der Rubrik der 5. Klassen siegte Joonas Sooneste vom Deutschen Gymnasium Tallinn. Er hatte sich bereits beim Schulfinale vergangene Woche den Sieg sichern können. Sowohl der zweite als auch der dritte Preis gingen an Schülerinnen des Gymnasiums Kadriorg.
Auch in der Kategorie der 6. Klassen konnte das TSG einen Sieg einfahren. Maiken Meltsas konnte sich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen. Erneut belegten Schülerinnen des Kadriorg Gymnasiums die beiden folgenden Plätze.
In der Leserunde der Muttersprachler dominierten die Teilnehmer des Miina Härma Gymnasiums auf Platz 1 und 2. Der dritte Preis ging an eine Schülerin der Tallinn European School.
Alle Vorleser erhielten eine Urkunde, ein Lesezeichen sowie – vor allem in Deutschland bei Kindern beliebt – Kinder-Schokolade. Die Platzierten erhielten zudem einen Buchpreis.
Auch in diesem Jahr war der vom Deutschen Gymnasium Tallinn ausgetragene Vorlesewettbewerb der 5. und 6. Klassen ein voller Erfolg! Die Schülerinnen und Schüler konnten ihren Spaß am Lesen miteinander teilen und haben nun sicherlich neue Inspiration und Motivation gefunden, auch in Zukunft an diesem magischen Hobby festzuhalten.
(Merle Bergfleth, Kulturweit-Freiwillige am Deutschen Gymnasium Tallinn)