Reihe Aus dem Klassenzimmer

Keelepaelad (Sprachbänder) 2017

Ergebnisse des Humoresken-Wettbewerbs: Keelepaelad (Sprachbänder) 2017

Schon zum sechsten Mal fand an unserer Schule der Humoresken-Wettbewerb „Keelepaelad“ (Sprachbänder) statt.

Die Veranstaltung ist sehr populär, es gab viele Schüler, die daran teilnehmen wollten. Um in die Endrunde zu kommen, mussten die Schüler der ersten zwei Altersgruppen an zwei Vorrunden teilnehmen.

Die Auftritte wurden von der Jury bewertet, zu der die Estnischlehrerin Anu Kušvid, der Schüler der Klasse 11.a Ats Kruusing, die ehemalige Schülerin des TSG und das langjährige Jurymitglied Gerli Tiganik, der Unterhaltungsgeschäftsmann und Organisator der Musikveranstaltungen Indrek Ditmann gehörten. Der Jury-Vorsitzende war der Theater-, Fernseh- und Filmschauspieler und der großartige Teilnehmer an vielen Humorsendungen Jan Uuspõld (https://et.wikipedia.org/wiki/Jan_Uusp%C3%B5ld)

Auch in diesem Jahr nahmen am Wettbewerb die Schüler des Gymnasiums Mustamäe (Mustamäe Gümnaasium) unter Leitung der Lehrerin Tiina Kiisel teil und sie haben gute Leistungen erbracht.

Es gab Witze, Gelächter und lustige Überraschungsmomente!

Wieder einmal war der Wettbewerb eine gute Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, sich kreativ zu betätigen. Dabei konnten sie ihre Fertigkeiten im Bereich Sprache und audiovisuelle Darstellung unter Beweis stellen. Die Tradition dieses Wettbewerbs, den ursprünglich auf eine Initiative der Estnischlehrerin Marge Raja zurückgeht, gibt es eigentlich nur an unserer Schule. Während man in Deutschland den 1. April als Scherztag kennt, hat sich hier in Estland der April sogar als „Scherzmonat“ etabliert.

Ergebnisse des Humoresken-Wettbewerbs „Keelepaelad 2017“ (Sprachbänder)

Keelepaelad (Sprachbänder) 2017KLASSEN 1-3
1. Platz Ruben Saluste 1.a (MG)
2. Platz Siim Kivi 1.a (MG)
3. Platz Karl Albert Merila 3.b (TSG)

Der Sonderpreis für eine hervorragende Parodie ging an Antoni Kornet 1.a (MG) und Kevin Kasela 2.b (TSG)

KLASSEN 4-6
1. Platz Martin Mälter, Aksel Ojari, Erik Ellervee 6.c
2. Platz Anna-Maria Kiivikas 4.a
3. Platz Victoria Roos 5.c

Der Sonderpreis für die beste Nachrichten-Parodie ging an Mathias Murumaa (5.b).

KLASSEN 7-12
1. Platz Siim Lukas Simmo 10.b
2. Platz Elo Vahtrik 11.a
3. Platz Ingela Rohusaar, Mariell Mattal 7.a

Der Sonderpreis ging an den besten Erzähler Hans Kristjan Laur (10.b)

DER PREISTRÄGER KEELEPAELAD 2017 IST SIIM LUKAS SIMMO (KLASSE 10.b)!

Beim Wettbewerb der audiovisuellen Parodie bekam das Video „Ehe auf Probe“ den Preis der Jury. (Autoren: Mardi Truus, Ralf Ellervee und Edvard Toonela).

Herzlichen Glückwunsch!

Auf TSG Youtube https://www.youtube.com/playlist?list=PL54Uf6-7sHoWo_aWfDzbaAavpGnUjmfow kann man sich alle Videos anschauen und für seine Favoriten abstimmen.

Zum Hit des Jahres des TSG wurde von der Jury das Musikvideo ZangWu Streetboys – Stroomimaranda gewählt, zum besten fremdsprachigen Video wurde Kunst gewählt.

Wir danken allen Schülern, die an den Vor- und Endrunden teilnahmen, den Betreuern, den Eltern, die ihre Kinder anfeuerten und dem sehr guten Publikum.

Das Deutsche Gymnasium Tallinn dankt der Verwaltung des Stadtteils Mustamäe, dem Straßenamt, dem Tallinna Linnateater (das Tallinner Stadttheater), Skypark für die Unterstützung und den Jurymitgliedern für ihr großes Engagement.

Deutschsprachiges Orientierungsspiel

Deutschsprachiges Orientierungsspiel mit der 32. Oberschule

Am 6. April fand das gemeinsame Loquiz Orientierungsspiel des TSG und der 32. Oberschule „Auf deutschen Spuren“ in der Altstadt statt.

Es wurden gemischte Teams gebildet und am Spiel nahmen Schüler teil, die in der 10. Klasse angefangen haben, Deutsch zu lernen.

Während des Spiels erfuhren die Schüler unter anderem, dass Saiakang im 14. Jahrhundert Weckengang hieß, weil es da viele Backstuben gab. Sie fotografierten die älteste funktionierende Uhr Tallinns an der Wand der Heiliggeistkirche, deren Erbauer Christian Ackermann war.

Die heutige Kinga Straße trug früher den Namen Schuhstraße, weil sich hier Schuhgeschäfte und Schustereien befanden.

Im heutigen Gebäude des Puppentheaters wurde 1809 das erste professionelle deutschsprachige Theater gegründet.

Es ist sehr interessant, die Altstadt Tallinns zu entdecken und auch während dieses Spiels erfuhren die Schüler, dass man in Tallinn viele Spuren der deutschen Geschichte und Kultur finden kann.

Der Gewinner des Orinetierungsspiels war das gemischte Team der beiden Schulen, zu dem Mari-Anne Mee (TSG Klasse 10c), Käthlin Popov (TSG Klasse 10c), Patricia Pintsaar (32. Oberschule, Klasse 10a) ja Lisbeth Mikson (32. Oberschule, Klasse 10a) gehörten.

Wir gratulieren den Gewinnern!

Deutschsprachiges Orientierungsspiel Deutschsprachiges Orientierungsspiel

Schulnachrichten OV mit Untertitel