• Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
Tallinna Saksa Gümnaasium - Deutsches Gymnasium Tallinn
  • Deutschsprachige Abteilung
    • Begrüßung des LDA
    • Grußworte
    • Kollegium der Deutschsprachigen Abteilung
    • Geschichte
    • Rahmenbedingungen
    • Blog
  • Deutsch als Chance
    • Warum Deutsch?
    • Warum das TSG?
    • Stundentafel
  • Unsere Arbeit
    • Das Abitur
    • Deutsche Sprachdiplome (DSD1 und DSD2)
    • Studien- und Berufsberatung
    • Digitale Unterrichtsentwicklung (DUE)
    • Model United Nations Tallinn (MUNOT)
    • Jugend debattiert International (JdI)
    • SEITENWEISE – Dein Projekt zum Buch
    • Vorlesewettbewerb
    • Wettbewerbe (BLOG)
  • Unsere Partner
    • Deutsche Auslandsschulen und DPS-Schulen
    • Schüleraustausche
  • Dokumente
    • Aufnahme neuer Schüler:innen
      • Fragen und Antworten zur Deutschsprachigen Abteilung (FAQs)
      • Die siebte Klasse (DA)
      • Die zehnte Klasse (DA)
      • Sonstige Klassen (DA)
    • Schullaufbahnen am TSG
    • Digitalisierung in Estland
    • Unterrichtsfächer der DA
    • Qualitätsmanagement (PQM)
    • Unser Leitbild
  • Kontakt
    • Schulleitungsteam
    • Anfahrt
    • Arbeiten am TSG
    • Praktikum am TSG
    • Tallinn und das TSG
      • Tallinn
        • Kultur in Tallinn
        • Übungen zum Fachwortschatz “W’keit”
      • Das Kollegium des TSG
      • Schwimmbad
      • Bibliothek
  • EST
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

„Wir wollen die Trennung!“

Im vergangenen Schuljahr hat die Klasse 8a im Rahmen des Deutschunterrichts ein Projekt zum Thema „Wir und die Umwelt“ gemacht. Die Ergebnisse waren sehr vielfältig, hatten jedoch alle das gemeinsame Ziel, unsere Umwelt ein bisschen „grüner“ zu machen.

Eine Gruppe hat dabei das Problem der fehlenden Mülltrennung in unserer Schule erkannt und hier die Initiative ergriffen, einen ersten Entwurf von Schildern zur richtigen Mülltrennung zu gestalten.

In diesem Schuljahr hat der Schulentwicklungsmanager Erik Joasaare diesen Entwurf aufgegriffen und erweitert. Das Ergebnis hängt nun im ganzen Schulhaus über allen Müllcontainern, genauso wie im Lehrerzimmer. Hier kann sich nun jeder drüber informieren, wie und warum Müll richtig getrennt werden sollte. Zusätzlich hat die Schule eine Komposttonne angeschafft, sodass alle biologisch abbaubaren Abfälle gleich vor Ort zu wertvoller Erde für den eigenen Schulgarten kompostiert werden kann.

Jetzt seid ihr dran: Informiert euch und trennt alle Abfälle richtig! Denn Abfälle sind nicht automatisch Müll – richtig getrennt, können sie recycelt werden und so unsere Umwelt schonen.

Laura Steinbach

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Per E-Mail teilen
  • Ein erster Preis für Mari Maurer beim Wissenschaftsfestival in Tartu

  • MUNOT 25 vereint politikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus Europa

  • Die Klasse 12.a zu Besuch im Stadtarchiv

  • Wir gratulieren – die DPS Sofia feiert das 30jährige Jubiläum

  • Estnisches Landesfinale von „Jugend debattiert“ in Tartu

Kontakt

Sütiste tee 20
13411 Tallinn, Estland

Deutschsprachige Abteilung: +372 5304 6679

Sicherheitsschalter (Pforte): +372 652 2242

E-Mail: dps.b.tallinn@auslandsschulwesen.de (Abteilungsleitung)

E-Mail: kool@saksa.tln.edu.ee (Sekretariat)

 

Finden sie uns via Google Maps

Links

  • Schulleitungsteam
  • Praktikum am TSG
  • eKool (Dt)
  • TSG (estnische Seite)
  • Goethe Institut Tallinn
  • Deutsche Botschaft Tallinn
  • Deutsches Kulturinstitut Tallinn
Search Search
Tallinna Saksa Gümnaasium © 2025 | Webmaster: m.finger@saksa.tln.edu.ee
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen