In Zeit-Online beantwortet Kaarel Rundu, Schulleiter des Tallina Saksa Gümnaasiums, in einem Interview unter dem Titel „Lehrer müssen bereit sein zu lernen“ Fragen über die möglichen Gründe für das sehr gute Abschneiden der estnischen Schülerinnen und Schüler bei der letzten Pisa-Studie.
https://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/12/V-Kaarel-Rundu.png300300niklewskihttps://saksa.tln.edu.ee/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/TSG-logo-ruut-300x285.pngniklewski2016-12-12 09:37:172017-10-01 07:49:58Pisa Studie – Kaarel Rundu spricht in Zeit-Online
In Deutschland bringt der heilige Nikolaus am 6. Dezember Kindern Schokolade oder kleine Geschenke. Am Abend des 5. Dezembers putzen die Kinder ihre Stiefel, stellen sie vor die Tür und warten darauf, dass der Nikolaus sie mit Süßigkeiten, Nüssen und Früchten (wie zum Beispiel Mandarinen) füllt. In manchen Familien kommt er auch persönlich vorbei und lobt die Kinder oder liest ihre schlechten Taten vor. Unartigen Kindern wird oft damit gedroht, dass ihnen der Nikolaus keine Geschenke bringen wird und so dient die Tradition auch der Erziehung.
Es gibt auch Gedichte und Lieder speziell für den Nikolaus, ein typisches ist „Lasst uns froh und munter sein…“.
Um diese in Deutschland weit verbreitete Tradition kennenzulernen, wurden in der Woche vor dem 6. Dezember Schokonikoläuse verkauft, die mit einer Grußkarte unter den Schülern verschickt werden konnten. Diese wurden dann am Vormittag des Festes vom Nikolaus persönlich verteilt. Man konnte damit also seinen Freunden oder auch den Lehrern eine Freude bereiten. Auch in den nächsten Jahren wird am TSG diese Tradition fortgesetzt.
Am Dienstag, den 1. März, fand zum 9. Mal das Finale des Wettbewerbs „Jugend debattiert international“ des TSG statt.
Das Thema des Finales war: „Sollen die Rundfunk- und Fernsehsender Estlands gesetzlich verpflichtet werden, die Sprachen ihrer Programme streng nach dem quantitativen Anteil ihrer Sprecher an der Gesamtbevölkerung auszurichten?“
Beim Finale dieses Wettbewerbs für Zehn- und Elfklässler, die Deutsch als Fremdsprache lernen, trafen sich die besten Debattanten der Klasse 10.a und 11a.
Das 10. Schulfinale war widerspruchsvoll, aber ehrlich und sachlich, es wurden kritische Fragen gestellt, man hat seine Meinung geäußert und die Ansichten der anderen akzeptiert.
Zu den besten Finalisten wurden von der Jury Martina Eerme (10.a), Anita Kremm (10.a), Vanda Reinmets (10.a), Johanna Truu (11.a) und Sigrid Saagpakk (10.a) ausgewählt.
Sie vertreten unsere Schule beim Landes-Halbfinale am 7. April.
Pisa Studie – Kaarel Rundu spricht in Zeit-Online
/in 2016/17Kaarel Rundu
Kaarel Rundu spricht in Zeit-Online
In Zeit-Online beantwortet Kaarel Rundu, Schulleiter des Tallina Saksa Gümnaasiums, in einem Interview unter dem Titel „Lehrer müssen bereit sein zu lernen“ Fragen über die möglichen Gründe für das sehr gute Abschneiden der estnischen Schülerinnen und Schüler bei der letzten Pisa-Studie.
Das Interview in Zeit-Online
Nikolausaktion
/in 2016/17Niklolausaktion
Es gibt auch Gedichte und Lieder speziell für den Nikolaus, ein typisches ist „Lasst uns froh und munter sein…“.
Um diese in Deutschland weit verbreitete Tradition kennenzulernen, wurden in der Woche vor dem 6. Dezember Schokonikoläuse verkauft, die mit einer Grußkarte unter den Schülern verschickt werden konnten. Diese wurden dann am Vormittag des Festes vom Nikolaus persönlich verteilt. Man konnte damit also seinen Freunden oder auch den Lehrern eine Freude bereiten. Auch in den nächsten Jahren wird am TSG diese Tradition fortgesetzt.
Jugend debattiert international 2016 – Schulfinale
/in 2016/17, WettbewerbeAm Dienstag, den 1. März, fand zum 9. Mal das Finale des Wettbewerbs „Jugend debattiert international“ des TSG statt.
Das Thema des Finales war: „Sollen die Rundfunk- und Fernsehsender Estlands gesetzlich verpflichtet werden, die Sprachen ihrer Programme streng nach dem quantitativen Anteil ihrer Sprecher an der Gesamtbevölkerung auszurichten?“
Beim Finale dieses Wettbewerbs für Zehn- und Elfklässler, die Deutsch als Fremdsprache lernen, trafen sich die besten Debattanten der Klasse 10.a und 11a.
Das 10. Schulfinale war widerspruchsvoll, aber ehrlich und sachlich, es wurden kritische Fragen gestellt, man hat seine Meinung geäußert und die Ansichten der anderen akzeptiert.
Zu den besten Finalisten wurden von der Jury Martina Eerme (10.a), Anita Kremm (10.a), Vanda Reinmets (10.a), Johanna Truu (11.a) und Sigrid Saagpakk (10.a) ausgewählt.
Sie vertreten unsere Schule beim Landes-Halbfinale am 7. April.
Wir gratulieren den Siegern und den Betreuern!
Bildgalerie: Jugend debbatiert 2016