Reihe Aus dem Klassenzimmer

MUNOT 2018

Model United Nations of Tallinn 2018

Fast hundert junge Menschen nahmen an der internationalen Schülerkonferenz in Tallinn teil

Vom 10.-13. Oktober 2018 fand am Tallinna Saksa Gymnasium die siebte Schülerkonferenz Model United Nations of Tallinn, kurz MUNOT statt.

Die Konferenz wird auf Englisch abgehalten und bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre Debattierfähigkeiten und Englischkenntnisse zu erweitern und neue Kenntnisse in verschiedenen Bereichen zu erwerben.

Es handelt sich um die Simulation der Vereinten Nationen (UNO), eine ähnliche Veranstaltung wird in Estland nur noch in Tartu durchgeführt. Während der Konferenz vertreten die Teilnehmer oder die Delegierten, die dieses Jahr aus Estland, Polen und Deutschland kamen, insgesamt 96 Jugendliche aus 23 Schulen, ihr gewähltes Land. In Komitees werden die zuvor vereinbarten Themen diskutiert und die besten dort verfassten Resolutionen werden auf der Generalversammlung (engl.: General Assembly) abgestimmt.

Die Eröffnungszeremonie von MUNOT fand im Außenministerium statt. Nach der Vorstellung des Konferenzleiters, des Präsidenten der Vollversammlung, des Generalsekretärs und der Präsidenten der Komitees bekam Kätlin Kuldmaa, die Jugenddelegierte der Vereinten Nationen, die über die Wichtigkeit der Meinung der Jugendlichen sprach, das Wort. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung trat der estnische Außenminister Sven Mikser, der den Aufbau der Vereinten Nationen vorstellte und über das Streben von Estland in den Sicherheitsrat in den Jahren 2020-2021 sprach, auf. Inzwischen kamen auch die Veranstalter und die Delegierten aller 30 auf der MUNOT vertretenen Länder oder Schüler, die von ihrer Delegation ihr Land am besten kennen, zu Wort.

Während der Veranstaltung konnte man sich noch als Gastsprecher den Oberstleutnant Thomas Albert Reck von der NATO Force Integration Unit, der über die Entstehung, die Arbeit der NATO und deren Anwesenheit in Estland sprach, und dessen Rede später viele Fragen aufwarf, anhören. Die Konferenz gipfelte in der Vollversammlung an der Technischen Universität Tallinn, wo alle vier Resolutionen anerkannt und die besten Delegierten ausgezeichnet wurden.

Wie oben erwähnt, wurde hauptsächlich in Komitees gearbeitet, wo die Delegierten mit anderen Delegierten, deren Länder ähnliche Interessen wie ihre Länder vertraten, zusammenarbeiten mussten.

Von den sechs Komitees der Vereinten Nationen waren vier auf der MUNOT vertreten und diese waren:

  • I Komitee – DISEC (Disarmament and International Security): Abrüstung und internationale Sicherheit
  • II Komitee – ECOFIN (Economic and Financial): wirtschaftliche und finanzielle Fragen
  • IV Komitee – SPECPOL (Special Political and Decolonization): Sozialpolitik und Entkonolialisierung
  • VI Komitee – Legal: rechtliche Fragen

Atomwaffensperrung und -testen (I Komitee), Regulierung des weltweiten Palmölverkaufs (II Komitee), Taten von Israel, die die Menschenrechte von Palästina auf dem okkupierten Territorium von Palästina einschließlich in Ostjerusalem betreffen (IV Komitee) und Erwägung von effektiven Maßnahmen, um den Schutz und die Sicherheit der Konsularmissionen und Vertreter effektiver zu machen (VI Komitee) sind nur einzelne Beispiele von den Präsidenten der Komitees und Schülern gefundenen Themen. In jedem Komitee wurden drei solche Themen diskutiert. Das beweist, dass Jugendliche wichtige und aktuelle Themen ansprechen wollen.

Susanna Liis Ole
12 a
Leiterin des Mediateams, MUNOT 2018

Bildergalerie: Model United Nations of Tallinn (MUNOT) 2018

MUNOT 2018

 

 

Arvo-Pärt-Zentrum in Laulasmaa eröffnet

Am 17. Oktober 2018 wurde in Laulasmaa das neue Arvo-Pärt-Zentrum eröffnet. Inmitten eines dichten von Kiefern bewachsenen Waldes steht das futuristisch anmutende Gebäude, das sich harmonisch in die umliegende Landschaft eingliedert. Pünktlich zum 100. Geburtstag des Landes hat Estland eine neue kulturelle Attraktion. Auf einer Fläche von 2400 qm ist ein Kulturzentrum entstanden, in dessen Mittelpunkt das Schaffen des estnischen Komponisten Arvo Pärt steht. Die hellen lichtdurchfluteten Räume (Archiv, ein Konzertsaal mit 150 Sitzplätzen, eine Bibliothek, Lese- und Seminarräume und Ausstellungsflächen) geben meist den Blick nach außen frei, hinaus in die Natur des Kiefernwaldes, in dessen Abgeschiedenheit auch ein Großteil der Musik entstanden ist. Auf dem Gelände befindet sich auch eine kleine Kapelle und eine 32 Meter hohe Aussichtsplattform, von der aus man weithin bis zum Meer sehen kann.

Links:

http://estonianworld.com/culture/gallery-the-arvo-part-heritage-centre-opens-in-estonia/

https://www.arvopart.ee/en/

Dankesrede Arvo Pärt für Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz 2007:

https://www.arvopart.ee/en/arvo-part/speeches/dankesrede-fur-bruckepreis/

Informationen zu Werk und Person:

https://www.universaledition.com/de/arvo-part-534

http://www.klassikakzente.de/arvo-paert/biografie

Dankesworte zur Verleihung des Ehrendoktors der Theologie durch die Universität Freiburg (2007):

https://www.arvopart.ee/en/arvo-part/speeches/dankesworte-zur-verleihung-des-ehrendoktors-der-theologie-durch-die-universitat-freiburg/

„Fratres“:

https://www.youtube.com/watch?v=7PS5QMsGaRw

https://www.youtube.com/watch?v=UOOW2JQrPj0