Unterrichtshospitation mit Dr. Rainer Wicke
Fächerübergreifender DaF-Unterricht
Dr. Wolfgang Jäger
Im Vorfeld des Symposions Deutsch lokal – Deutsch global am Tallinna Saksa Gümnaasium, welches im Rahmen der Jubiläumswoche stattfand, gab es am 12. Oktober 2017 in einer Gruppe der Klasse 8a eine besondere Form des Unterrichts. Rainer E. Wicke, ausgewiesener Fachmann in Sachen Didaktik und Methodik des DaF-Unterrichts, unterrichtete Schülerinnen und Schüler der Abteilungsklasse 8a. Im Anschluss an den Unterricht fand ein Feed-Back-Gespräch mit den hospitierenden Deutsch-Lehrkräften der Abteilung statt.
Thema des Unterrichtsversuchs
Im Mittelpunkt stand die Erarbeitung des Themas „Schule einst und jetzt“ ausgehend von der Betrachtung des Gemäldes Nach der Schule von Ferdinand Georg Waldmüller (1844). Damit setzte Rainer E. Wicke die Erprobung einer Unterrichtsreihe der Deutschen Welle zum Thema Kunst im DaF-Unterricht fort, zu der auch das oben genannte Gemälde gehört. Diese Unterrichtsreihe befasst sich vorrangig mit dem thematischen Repertoire eines jeden DaF- oder DaZ-Lehrwerks, hier z.B. mit dem Thema Schule. Kein Lehrwerk ist so perfekt, dass es Seite für Seite und Aufgabe für Aufgabe durchgenommen und bearbeitet werden kann. Vielmehr wird es darum gehen, die Inhalte, die den Interessen der jeweiligen Lerngruppe und vor allen Dingen ihren Kenntnissen und Fähigkeiten gerecht werden, zu übernehmen und gegebenenfalls Zusatzmaterialien einzusetzen, um das Interesse der Schüler zu wecken.
In seinem Bild veranschaulicht Waldmüller eine Gruppe von Jungen und Mädchen, die in einem wilden Knäuel aus einem Gebäude drängen und offensichtlich erleichtert über das Ende des Schulalltages sind. Die Kleidung der Kinder lässt darauf schließen, dass dieses Bild Mitte bis Ende des neunzehnten Jahrhunderts entstand. Das Bild enthält viele Details z.B. tröstet ein Mädchen einen weinenden Jungen, zwei Mädchen unterhalten sich intensiv und ein Junge wirft jubelnd seinen Hut in die Luft.
Für den Versuch wurden fünf Bildausschnitte im weiteren Verlauf der Arbeit fünf Arbeitsgruppen ausgehändigt. Arbeitsauftrag war zunächst, festzustellen, wo sich dieser Ausschnitt jeweils in dem wimmelbildartig gestalteten Gemälde befindet, und mit vorgegebenen Redemitteln, die bei Bedarf konsultiert werden konnten, den anderen Schülern bei der geplanten Ergebnispräsentation diesen zu beschreiben. Darüber hinaus wurden in den Arbeitsgruppen kurze Texte zu der jeweiligen Situation entworfen, in denen der Ausschnitt entsprechend interpretiert wurde. Unter anderem entstanden hier interessante kleine Dialoge und Kommentare. Am Schluss der Arbeit erhielten die Schüler Gelegenheit dazu, ihre Vorstellung von der Schule der Vergangenheit zu verschriftlichen, indem sie sowohl den Klassenraum, aber auch den Unterricht von damals veranschaulichten.
Der Unterrichtsversuch als konkrete Umsetzung von Prinzipien für einen schülerorientierten DaF-Unterricht
Materialien wie die Unterrichtsreihe Kunst im DaF-Unterricht sprechen eigentlich für sich selbst, denn durch das begleitende Ablaufschema, die detaillierte Aufgabenbeschreibung und die zur Verfügung gestellten Fotos und Bilder wird dem interessierten Lehrer der Nachvollzug erleichtert.[1]
[1] Die Unterrichtsreihe inklusive dieser Didaktisierung des Gemäldes von Waldmüller kann kostenlos unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://www.dw.com/de/kunst-im-daf-unterricht-eine-unterrichtsreihe/a-19277234
Hilfreich bei dem Unterrichtsversuch war, dass Lehrkräfte der Deutschsprachigen Abteilung hospitierten und in dem an die Unterrichtsstunde anschließenden Feed-back-Gespräch die Gelegenheit hatten, die gesehene Stunde zu analysieren, zu kommentieren und Fragen zu stellen.
Rainer E. Wicke war Gast im Rahmen des Symposions Deutsch lokal – Deutsch global, das am selben Tag in der Aula des TSG stattfand und wo er einen Vortrag zum Thema 20 Prinzipien eines schülerzentrierten und handlungsorientierten DaF-Unterrichts hielt.[1] Da das Thema Kunst im DaF-Unterricht ebenfalls ausführlich im Rahmen dieser Prinzipien diskutiert wird (S.32-35) konnten die in dieser Publikation vorgestellten Anforderungen an einen lernerzentrierten, handlungs- und produktorientierten DaF-/ DaZ- Unterrichts durch die praktischen Erfahrungen in dem oben beschriebenen Unterrichtsversuch konkret dokumentiert werden.
[1] Die Prinzipien können ebenfalls kostenlos unter dem Link http://go.hueber.de/lernerzentrierte-prinzipien kostenlos heruntergeladen werden.